11 Das Ohr (Abb. 11.1) lässt sich in drei große Bereiche einteilen: • • • Ordne die genannten Teile des Ohrs ihren Aufgaben zu und nummeriere sie abschließend von außen nach innen: Trommelfell Überträgt und verstärkt Schwingungen Schnecke Beinhaltet die Hörsinneszellen Ohrmuschel Überträgt Schwingungen Hörnerv Dort wird durch Schallwellen ein Reiz erzeugt Hammer, Amboss, Steigbügel Leitet den Hörreiz an das Gehirn weiter Gehörgang Weiterleiten der Schwingungen an das ovale Fenster Ovales Fenster Auffangen der Schallwellen Hörsinneszellen Weitertransport des Schalls ins Innenohr Experiment: Trichter Material: eine tickende Armbanduhr oder einen Wecker, einen Haushaltstrichter und festes Papier oder eine Alufolienrolle, um den Trichter zu verlängern. So geht’s: Lege die Uhr oder den Wecker auf den Tisch, setze dich mit ein bisschen Abstand daneben und versuche das Ticken wahrzunehmen. Nun nimmst du dein selbstgebasteltes Hörrohr (Abb. 11.2) und hältst es an die Uhr. Beschreibe was du hörst! Formuliere eine Vermutung für die Veränderung deiner Wahrnehmung! Selbst wenn du die Augen geschlossen hast, kannst du erkennen, aus welcher Richtung der Schall kommt. Das funktioniert, weil du zwei Ohren hast. Der Schall kommt bei dem einen Ohr etwas früher an, als beim anderen Ohr. Das Gehirn berechnet aus dem Zeitunterschied die Richtung des Schalls. Markus hat ein entzündetes Ohr und schützt es mit einem Verband. Beschreibe und begründe, in welchen Situationen er nun besonders aufpassen muss: 11.1 Abb. 11.1 Das menschliche Ohr 11.2 Abb. 11.2 Selbstgebasteltes Hörrohr 11.3 11.4 Hören und Akustik in der Physik Das Ohr 1111 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==