10 Beschreibe den Begriff Hörschwelle. Ab wieviel dB spricht man davon? Hörschwelle: Gibt es bei dir in der Schule eine Lärmampel? Solche Messgeräte messen in der Maßeinheit Dezibel. Wie könnte so ein Messgerät funktionieren? Notiere deine Vermutungen! Kreuze an: Wodurch unterscheiden sich laute Töne von leisen Tönen? a) Laute Töne haben eine größere Frequenz. b) Laute Töne haben eine größere Wellenlänge. c) Laute Töne haben eine größere Ausbreitungsgeschwindigkeit. d) Laute Töne haben einen größeren Schallpegel. Kreuze an: Wie verändert sich der Ton, der in Abb. 10.1 dargestellt ist? a) Der Ton wird höher. b) Der Ton wird tiefer. c) Der Ton wird lauter. d) Der Ton wird leiser. Betrachte das in Abb. 10.2 dargestellte Diagramm und beschreibe in eigenen Worten, was du daraus ablesen kannst. Hast du eine Vermutung, warum der untere Bereich grün und der obere Bereich rot gefärbt ist? Diskutiere mit deiner Sitznachbarin oder deinem Sitznachbarn, welche dieser Geräusche in deinem Alltag als unangenehm wahrgenommen werden und deinen Alltag negativ beeinflussen könnten. 10.1 10.2 10.3 10.4 0 5 10 15 20 25 t (in Millisekunden) Schwingungsweite 1,0 0,5 0 -0,5 -1,0 Abb. 10.1 120 110 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Düsentriebwerk Rockkonzert Motorsäge Gewitterdonner Bezinrasenmäher Regen Stille Blätterrauschen Flüstern Armbanduhr tickt ruhiges Wohngebiet Zimmerlautstärke PKW fährt vorbei dB Abb. 10.2 10.5 1010 Schallmessung Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==