Fixpunkte Physik 2, Schulbuch

Experiment: Erdmodell Material: Erdmodell, Geodreieck, Lichtquelle So geht’s: a) Verwende ein Erdmodell (Abb. 33.6), kippe die Erdachse um ca. 23,5°, verwende dein Geodreieck zur Winkelmessung und beleuchte die Erde so, dass du die vier Jahreszeiten für Europa nachstellst (Abb. 33.5). b) Betrachte bei den vier Stellungen nun jeweils den Nordpol und den Südpol der Erde und beschreibe, was du dabei feststellen kannst (Abb. 33.4). c) Recherchiere zu den Begriffen Polarnacht und Polartag und halte die wichtigsten Informationen schriftlich fest. Stelle diese Situationen am Nordpol im Modell nach. Alle Planeten bewegen sich um ihre Achse und um die Sonne. Zeige, was du kannst! 33.1 Erkläre die Entstehung der Jahreszeiten in deinen eigenen Worten. 33.2 Das Eintreffen des Sonnenlichts auf der Erdoberfläche hat verschiedene Auswirkungen: So ist die Sonnenlichtzeit im Sommer in Europa bis zu 16 Stunden lang, im Winter haben mache Regionen nur sechs Stunden Sonnenlicht. Untersuche den Unterschied zwischen senkrechtem und schräg einfallendem Licht auf einen dunklen Karton, unter den du einen Temperaturfühler legst (Zeige, dass senkrecht einfallendes Licht stärker von Festkörpern absorbiert wird, wie in Abb. 33.3 vorgeschlagen). 33.3 Betrachte Abb. 33.2 und Abb. 33.3 und achte dabei auf Nord- und Südpol. Auch bei einer Drehung der Erde um die eigene Achse (Tageszeiten) ist zu bestimmten Jahreszeiten entweder einen ganzen Tag lang die Sonne zu sehen oder aber den ganzen Tag keine Sonne zu sehen. Wir verwenden dazu die Begriffe Polartag und Polarnacht (siehe Abb. 29.8). Interpretiere Abb. 33.2 und Abb. 33.3 und lege fest, welcher Begriff zu welcher Stellung und Jahreszeit an den jeweiligen Polen passen könnte. 33.4 In den Medien findest du in einem Artikel den Satz: „In bestimmten Regionen der Welt gibt es keine Jahreszeiten.“ Diskutiere mit deinem Sitznachbarn oder deiner Sitznachbarin, ob dieser Satz stimmen kann und begründe dies mit stichhaltigen Argumenten. Argumentiere mit dem Einstiegsexperiment und der Abb. 33.1. 33.5 Überlege, welche Auswirkungen eine wochenlange Nacht auf Mensch und Tier haben kann. Was ändert sich in deinem Tagesablauf, wenn es in deiner Region wochenlang keine Nacht gäbe? Diskutiere, was du in der Wohnung und im Alltag einbauen müsstest. Wusstest du schon…? …, dass die Sonne im Sommer von der Erde weiter weg ist als im Winter? Da die Erde keine exakte Kreisbahn, sondern eine leicht eiförmige (=elliptische) Bahn um die Sonne nimmt (Abb. 33.7), ist Anfang Jänner der sonnennächste Bahnpunkt mit 147 Mio. km und im Juli der sonnenfernste Bahnpunkt 152 Mio. km. 33.6 Beleuchtung der Erde im Modell: die Erdachse muss zur Ebene der Umlaufbahn um die Sonne 23,5° gekippt sein. Aphel (Juli) Periphel (Januar) 147,1 Mio. km 152,1 Mio. km 33.7 Entfernung der Erde von der Sonne …Je senkrechter das Sonnenlicht einfällt, umso wärmer wird die Oberfläche der Erde. Im Winter strahlt das Sonnenlicht flach auf die Nordhalbkugel ein, dabei ist es gleichzeitig Sommer auf der Südhalbkugel der Erde. Je nachdem welchen Ort auf der Erde man genauer betrachtet, sind die Jahreszeiten an diesen Ort gebunden. Fixpunkte 97 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==