Du kannst den Mond in unterschiedlichen Gestalten am Himmel beobachten. Vielleicht hast du bereits ein Mondbeobachtungsprotokoll begonnen? Du bist dran: Fertige auf einer Seite in deiner Mitschrift eine Tabelle an. Notiere alle Monate, ihre Namen und ihre Tagesanzahl. Wenn du gerne weiterforschst, ergänze noch zwei Spalten: Datum und Mondbeobachtung. Du kannst hier selbst weiterforschen und immer, wenn du den Mond am Himmel siehst, Datum, Uhrzeit und eine Skizze deiner Beobachtung festhalten. Ein Erdjahr, also 365 Tage, ist der Zeitraum, in welchem sich die Erde einmal um die Sonne bewegt. Der Begriff Monat, als einer von 12 Teilen eines Jahres, kommt ursprünglich von der wiederkehrenden Bewegung des Mondes um die Erde. Auch der Mond ist ein Zwischensender für das Licht der Sonne. Alle Gesteinsbrocken im Sonnensystem gehören zu den Zwischensendern, welche Sonnenlicht reflektieren können. Der Mond, wie auch die Planeten Merkur und Venus, werden für uns am Himmel nur deshalb sichtbar, weil sie Sonnenlicht zur Erde reflektieren (Abb. 31.2). Aber nicht nur die Himmelskörper reflektieren das Sonnenlicht, sondern auch alle Körper auf der Erde. Abb. 31.1 zeigt dir den Mond und einen Apfel, die beide von der Sonne beschienen werden. Sie zeigen das gleiche Schattenbild. Experiment: Mondphasen-Beobachtung Material: einen kugelförmigen Gegenstand (Wasserball, Flummi, Knetmassekugel, etc.), eine Lampe (Glühbirne, Experimentierleuchte oder Taschenlampe), ein großes Blatt Papier A4 (besser A3) und Bleistifte. Experimentaufbau: Dein kugelrunder Gegenstand ist ein Modell für den Erdmond, deine Lampe ist das Modell der Sonne, welche in alle Richtungen Licht aussendet. Ein Teammitglied hält die Sonne fest an einem fixen Platz, eines spielt die Erde und seine Bewohnerinnen und Bewohner, die den Mond beobachten, und eines bewegt den Mond um die Erde! So geht‘s: Schritt 1: Der „Mond“ stellt sich wie in Abb. 31.3 hinter die Erde und lässt sich die Sonne auf eine Hälfte seiner Kugel scheinen. Die „Erde“ zeichnet mit dem Bleistift ihre Beobachtung auf das Blatt Papier. Die Sonne scheint weiter! Schritt 2: Der „Mond“ bewegt sich rechts an der Erde vorbei und beginnt sie zu umkreisen – nach ein paar Schritten bleibt „er“ stehen. Die „Erde“ notiert ihre Beobachtung des beschienenen Mondes. Schritt 3: Gemeinsam führt ihr Schritt 2 so oft weiter aus, bis eine Erdumrundung des Mondes aufgezeichnet ist. Du bist dran: Vergleiche deine Beobachtungen aus dem Experiment mit der Darstellung in der Simulation „Mondphasen“ in der -App. Analysiere die Unterschiede und diskutiere, was man bei beiden Modellen besser darstellen könnte. Hat nur unser Mond „Phasen“? 31.1 Mond und Apfel von der Sonne beleuchtet zeigen das gleiche Schattenbild. 31.2 Sonnenlicht fällt auf den Mond, der Mond wird von der Erde aus betrachtet und zeigt uns immer eine Seite, da er sich auch um seine eigene Achse dreht. 31.3 Versuchsaufbau: Mondphasen-Beobachtung Ó 8qg3zb 92 31 Mondphasen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==