Fixpunkte Physik 2, Schulbuch

Der Mond ist einer der Himmelskörper, welchen du mit freiem Auge, also ohne optische Hilfsmittel, sehr gut beobachten kannst. Aufgrund seiner speziellen Bewegung um die Erde, tritt er jedoch täglich anders in Erscheinung (siehe Mondphasen Kapitel 31). Um dies genau zu untersuchen, kannst du ein Beobachtungsprotokoll anlegen. Forscherinnen und Forscher versuchen ihre Aufzeichnungen immer so genau wie möglich zu halten, um dann in Diskussionen mit anderen Beobachterinnen und Beobachtern ihre Erkenntnisse abzugleichen. Für astronomische Beobachtungen sind ein paar Eckdaten und Größen zu notieren, um diese dann mit anderen vergleichen zu können. Beobachtungsort, Beobachtungszeit, sowie die Position am Himmel sind wichtige Daten für Astronominnen und Astronomen. Der Mond, als natürlicher Satellit der Erde, ist sicher einer der am meisten beobachteten Objekte - begib dich auf Spurensuche! Was kannst du alles entdecken? Abb. 30.1 zeigt märchenhafte Vorstellungen zum Mond, was hat die Realität im Vergleich dazu zu bieten? VORBEREITUNG Suche dir einen fixen Ort aus (einen Park, einen Balkon, eine Wiese, einen Schulhof). Bestimme die Himmelsrichtungen, um dich jederzeit (morgens, mittags, abends) sicher orientieren zu können. Am besten benutzt du hierfür einen Kompass/Smartphone-Kompass. TIPP: Sieh in einem Kalender nach, wann der nächste Vollmond sichtbar sein sollte, und starte dein Protokoll am besten ein bis zwei Tage davor. DURCHFÜHRUNG Dein Mond-Beobachtungsprotokoll sollte auf jeden Fall deinen Namen tragen. Jeder Eintrag einer Beobachtung erhält ein Datum, eine Uhrzeit, eine kurze Beschreibung des Wetters und eine Skizze deiner Entdeckungen. Notiere die Himmelsrichtung, in der du den Mond sichtest. Du kannst auch ein Foto vom Mond aufnehmen, allerdings sind hierfür einige Einstellungen auf der Kamera notwendig, um ein aussagekräftiges Bild zu erhalten. NACHBEREITUNG Vertiefend interessierte Jungforscherinnen und Jungforscher können auch ergänzende Materialien notieren (Zeitungsartikel, Buchausschnitte, OnlineBerichte) – vergiss nicht, auch hier zu notieren, wann du den Mond-Beitrag gelesen hast und aus welcher Quelle er stammt. Am besten eignen sich hier Webseiten der Europäischen Weltraumbehörde (ESA) oder der amerikanischen National Aeronautics and Space Administration (NASA). Zeige, was du kannst! 30.1 Wenn mehrere Mitschülerinnen und Mitschüler einen Monat lang den Mond beobachtet haben, könnt ihr eine kleine Mondkonferenz in der Klasse veranstalten! Diskutiert, ob ihr den Mond wie in Abb. 30.2 oder Abb. 30.3 beobachten konntet! Beobachten und forschen – wie geht man dies richtig an? 30.1 Fotomontage. Wie viele Märchen und Geschichten zum Mond kennst du? 30.2 Überlege und vergleiche, ob du den Mond, wie auf dieser Abbildung, beobachten kannst. 30.3 Der Erdmond kann bei Tag und bei Nacht gesichtet werden. 91 30 Mondbeobachtung Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==