A / 6 Uhr B / 12 Uhr C / 18 Uhr D / 0 Uhr N N N N 29.7 Erdrotation und Sonneneinstrahlung über einen Erdtag. Das x zeigt dir, wo du dich befindest. Die obige Abbildung (Abb. 29.7) zeigt den Blick auf die Erde aus der Sicht eines Satelliten, der die Erde über dem Nordpol beobachtet. Die Erdrotation ist mit einem Pfeil angezeigt und das Kreuz liegt über Europa. In Position A geht die Sonne im Osten auf. Bei Position B ist in Europa Mittag, die Sonne sehen wir im Süden über dem Horizont stehen. In Position C geht die Sonne im Westen unter und in der letzten, Position D, ist in Europa Mitternacht. In der Nacht liegen die Orte im Schatten der Erde und werden mit Sonnenlicht nicht direkt angestrahlt. Du bist dran: In welcher Himmelsrichtung geht die Sonne auf, in welcher steigt sie bei uns in Europa über Mittag auf und wo wird die Sonne untergehen? Überprüfe diese Fragen mit einem geeigneten Modell. In den Tageszeitungen und im Internet kannst du täglich erfahren, wieviele Sonnenstunden der jeweilige Erdtag bringen wird (Abb. 29.4). Am einfachsten findest du diese Information auf der Homepage der GeoSphere Austria (ehemals ZAMG, Abb. 29.5). Einerseits kann dies durch das Wetter beeinflusst sein, andererseits weißt du bestimmt, dass die Sonne im Winter später aufgeht und früher untergeht, als im Sommer. Diese veränderten Lichtbedingungen kommen als Kombination der Erddrehung um die eigene Achse und der Erdbewegung um die Sonne innerhalb eines Jahres zu Stande. Die Erdachse ist, wie du bei einem Globus sehen kannst, gekippt. Es gibt spezielle Tage im Jahr, an denen die Lichtzeit gleich lange wie die Dunkelzeit ist, wir sprechen daher von einer „Tag- und Nachtgleiche“ (Äquinoctium3). Du bist dran: Erhebe oder miss die Daten für die Tageslänge bei dir zu Hause, vergleiche sie mit denen auf der Seite der GeoSphere Austria (Tabelle 29.5) und bestimme die durchschnittliche Tageslänge in den einzelnen Monaten. Erstelle daraus ein Diagramm und interpretiere deine Daten. Vergleiche deine Ergebnisse anschließend mit Abb. 29.4. 29.8 In manchen Regionen der Erde geht die Sonne an manchen Tagen gar nicht unter – wir sprechen hierbei vom Phänomen der Mitternachtssonne. Wusstest du schon…? …, dass am Nordpol von 12.3. bis 23.9. Polartag ist? Die Sonne geht den ganzen Tag und die ganze Nacht also nicht unter (Abb. 29.8). 3 Beide Teile des Wortes kommen aus dem Lateinischen: äqui bedeutet gleich und noctium bedeutet Nacht. Tag/Monat/Jahr Sonnenaufgang Sonnenuntergang 1. Jänner 2024 07:45 16:10 2. Jänner 2024 07:45 16:11 3. Jänner 2024 07:45 16:12 4. Jänner 2024 07:45 16:13 5. Jänner 2024 07:45 16:14 29.5 Auf der Seite der GeoSphere Austria findest du die Werte von Sonnenaufgang und Sonnenuntergang (Quelle: ZAMG/GeoSphere Austria). Wusstest du schon…? …, dass der Schatten der Sonnenuhr (Abb. 29.6) mit Hilfe des Sonnenstandes am Himmel die Zeit innerhalb des Tages anzeigt? Auf diese Erkenntnis sind bereits die alten Ägypter im 13. Jahrhundert vor Christus gekommen. 29.6 Mit dem Schatten einer Sonnenuhr kann man die Zeit messen. 89 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==