Unser Heimatplanet, die Erde, bewegt sich nicht nur um den Zentralstern, die Sonne. Die Erde dreht sich auch um ihre eigene Achse. Experiment: Schatten der Erde Material: Globus, Lichtquelle, Figur So geht’s: Nimm einen Globus als Erdmodell und beleuchte diesen von einer Seite. Untersuche in einer Gruppe von drei oder mehr Schülerinnen und Schülern den Schatten und Schattenraum hinter der Erde. Stelle eine Figur auf die Erdoberfläche und benenne aus Perspektive dieser Figur Sonnenuntergang, Nacht, Sonnenaufgang und Tag für einen Ort in Europa und später für einen Ort in Südamerika. In der Abb. 29.1 ist die Erde, leicht gekippt, als Globus zu sehen. Die Drehachse der Erde ist nicht vollkommen senkrecht auf die Umlaufbahnebene (in der Fachsprache auch Ekliptik genannt) der Erde um die Sonne. An zwei Positionen der Drehachse ist das Modell der Erde montiert. 29.2 Die Polarregionen der Erde mit geografischem Nordpol und geografischem Südpol Die Drehachse durchstößt im Model die Erdoberfläche am geografischen Nordpol (siehe Kreuz im linken Teil von Abb. 29.2) und am geografischen Südpol (siehe Kreuz im rechten Teil von Abb. 29.2). Stehst du dort an einem dieser Punkte auf der Drehachse, so dreht sich nichts. Du kannst das mit einem Karussell vergleichen, wenn du ganz in der Mitte auf der Drehachse stehst. Im Laufe von 24 Stunden bleiben die Lichtbedingungen konstant. Anders ist dies bei uns in Europa, hier haben wir je nach Jahreszeit unterschiedliche lange Tage und Nächte (Abb. 29.3). In welche Richtung dreht sich die Erde eigentlich? Du bist dran: Stell dir vor, dass sich die Sonne auf der rechten Seite neben dem Globus (Abb. 29.1) befindet, also im Osten von Europa steht. Recherchiere im Internet, ob die Erde sich nach Osten oder Westen dreht, wenn du die Drehung der Erde von oben betrachtest. Überprüfe deine Rechercheergebnisse mit der nächsten Abbildung und beurteile die Zuverlässigkeit einzelner Internetseiten. Können Tag und Nacht gleich lang sein? 29.1 Erdglobus. Zu sehen ist der afrikanische Kontinent mit Äquator und Europa im Norden. Der Globus kann um eine Achse gedreht werden, wie die Erde selbst. Diese Drehachse geht durch die Polregion, siehe Abb. 29.2. 29.3 Die Grenze zwischen Tag und Nacht über Europa 29.4 Lichtverhältnisse in Graz über ein Jahr. Im Juli haben wir die größte Zeitspanne am Tag mit Sonnenschein und im Dezember die kleinste Anzahl an Sonnenstunden (Messstation Graz-Universität, mittlere Sonnenscheindauer; Quelle: Land Steiermark). Sonnenscheindauer Mai Juli Jänner Februar März April Juni August September Oktober November Dezember 218 249 102 132 153 178 223 231 184 144 95 80 88 Entstehung von Tag und Nacht 29 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==