Der Aufbau und der Sehvorgang des menschlichen Auges ist sehr komplex. Das Auge ist eines unserer wichtigsten Sinnesorgane. Um Gegenstände sehen zu können, benötigen wir eine Lichtquelle, welche den Gegenstand beleuchtet. Dieser beleuchtete Körper ist ein sogenannter Zwischensender, da er das einfallende Licht zurückwirft (reflektiert). Unsere Augen, sind dann die Lichtempfänger. Das einfallende Licht löst in den Sehzellen unserer Netzhaut Reize aus, die über den Sehnerv an das Gehirn weitergegeben werden. Hier werden die Reize interpretiert und es entstehen Farb- und Formempfindungen (Abb. 26.6). Die für das Sehen wesentlichen Teile des Auges sind die Pupille (Abb. 26.7), die Augenlinse und die Netzhaut. Du bist dran: Bringe die einzelnen Sätze in die richtige Reihenfolge und entdecke somit die Funktionen der einzelnen Teile. Beschrifte anschließend in der -App die Abbildung des Auges (Abb. 26.8). Die Hornhaut, die Augenflüssigkeit, die Linse und der Glaskörper wirken wie eine einzige Sammellinse. Das von einem Gegenstand kommende Licht wird in der Linse gebrochen. Das Licht wird von einem Leuchtfleck ausgesendet. Im Gehirn entsteht das Bild und wird in die richtige, aufrechte Lage gedreht. Auf der Netzhaut entsteht aus den einzelnen Bildflecken ein umgekehrtes und verkleinertes Bild eines Gegenstands (Abb. 26.9). Die Impulse werden vom Sehnerv an das Gehirn weitergeleitet. Die Sehzellen in der Netzhaut wandeln die auf sie auftreffenden optischen Signale in elektrische Impulse um. Die Sehzellen in der Netzhaut wandeln die auf sie auftreffenden optischen Signale in elektrische Impulse um. Diese Impulse werden vom Sehnerv ins Gehirn weitergeleitet. Auf deiner Netzhaut befinden sich circa 125 Millionen lichtempfindliche Stäbchen (Abb. 26.10). Lichtquelle Reiz Auge Impulse Gehirn Interpretation Bild im Gehirn Reiz (reflektiertes Licht) Gegenstand Gegenstand 26.6 Grundprinzip des Sehvorgangs 26.9 Die Lichtbündel einzelner Leuchtflecke ergeben auf der Netzhaut ein Bild (bestehend aus einzelnen Bildflecken), das auf dem Kopf steht. 26.7 Ein Auge in der Realität 26.8 Aufbau des Auges Iris Pupille Augenflüssigkeit Hornhaut Linse Glaskörper Netzhaut Sehnerv Ó 8q7c9v 79 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==