Zeige, was du kannst! 25.4 Erkläre, wie du eine Sammellinse von einer Zerstreuungslinse unterscheiden kannst. Beschreibe die Unterschiede einer Mitschülerin oder einem Mitschüler. 25.5 In welchen Alltagsgegenständen finden unterschiedliche Linsenformen ihre Anwendung? Recherchiere und beschreibe mindestens zwei Gegenstände. Gib dabei deine Quellen an und überprüfe, ob diese verlässlich sind (Hinweise dazu auf S. 3). 25.6 Denke über die Vorteile beim Einsatz eines Türspions (Abb. 25.19) nach. Was könnte gegen einen Türspion sprechen? Begründe, ob du bei dir zu Hause einen Türspion verwenden würdest. 25.7 Beschreibe einer Freundin oder einem Freund in deinem Heft, wie jeder einzelne Bildfleck bei einer Sammellinse abgebildet wird, nimm Abb. 25.14 zu Hilfe und versuche einen zweiten Leuchtfleck links der Linse auf der anderen Seite als Bildfleck zu konstruieren. 25.8 Informiere dich in einem Biologie-Schulbuch der zweiten Klasse, wie ein Lichtmikroskop aufgebaut ist und wozu es verwendet wird. Recherchiere im Internet in welchen Berufsfeldern Mikroskope vor allem eingesetzt werden und welche Chancen sich dadurch für den Menschen ergeben. Gib dabei die Quellen deiner Suchergebnisse an und überprüfe, ob diese verlässlich sind, so wie du auf S. 3 gelernt hast. 25.9 Recherchiere im Internet, wie ein Fernrohr aufgebaut ist und welche Linsen man für die Konstruktion eines Fernrohrs benötigt. Beachte dazu unsere Hinweise zur Recherche auf S. 3. Notiere deine Ergebnisse in deinem Heft und vergleiche diese mit deinen Mitschülerinnen und Mitschülern. Reflektiere, welche Chancen sich durch die Verwendung von Fernrohren ergeben haben. 25.10 Heutzutage haben Smartphones oft mehr als eine Kamera eingebaut. Das optische System einer Handykamera ist komplex und nicht so einfach zu verstehen (Abb. 25.21). Recherchiere, welche unterschiedlichen Kameraarten in den verschiedensten Smartphones bzw. Actionkameras von Firmen beworben werden. Beachte dazu wieder die Hinweise zur Recherche auf S. 3 und vergleiche verschiedene Seiten, ob die Informationen stimmen können. Halte deine Erkenntnisse in deinem Heft fest. 25.11 Recherchiere, was man unter einem „Fischaugen-Objektiv“ (Abb. 25.22) versteht und überlege, bei welchen Aktivitäten in deinem Alltag der Einsatz eines solchen Objektivs sinnvoller erscheint, als der Einsatz eines „normalen“ Objektivs. Wusstest du schon…? …, dass ein Türspion (Abb. 25.19) aus einem sogenannten Weitwinkelobjektiv besteht? Dieses setzt sich aus einer Sammel- und einer dicken Zerstreuungslinse zusammen (Abb. 25.20). Dieses System erlaubt einen Blickwinkel von bis zu 200°. Du kannst damit ausspionieren, wem du die Türe aufmachst. 25.19 Blick durch einen Türspion Satzspiegel Format 1 < 60 mm > Türspion Korrektur 1 Zerstreuungslinse 25.20 Querschnitt eines Türspions 25.21 Eine Handykamera besteht aus vielen verschiedenen Bauteilen. 25.22 „Fischaugen-Objektiv“ 77 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==