Fixpunkte Physik 2, Schulbuch

62 Experiment: Reflexionen in einem Esslöffel Material: Esslöffel So geht’s: Nimm einen sauberen und möglichst glatten, glänzenden Esslöffel (Abb. 22.1). Betrachte dein Spiegelbild, indem du den Löffel mit der Innenseite zu dir gedreht und in einem Abstand von ca. 30 cm vor dein Gesicht hältst. Beschreibe deine Beobachtung und verschriftliche eine Hypothese, was passiert, wenn du den Esslöffel umdrehst. Wird sich etwas verändern? Kehre das Experiment nun um, indem du dein Spiegelbild in der gewölbten Außenseite betrachtest. Halte den Löffel wieder in einem Abstand von ca. 30 cm vor dein Gesicht (Abb. 22.1). Vergleiche deine Beobachtungen und analysiere die Unterschiede. Kannst du erklären, warum das so ist? Wir unterscheiden zwischen Hohl- und Wölbspiegel. Hohlspiegel werden physikalisch auch als Konkavspiegel bezeichnet und sind gekrümmte Spiegel mit einer innen verspiegelten Kugelschale. Sie sind nach innen gewölbte Spiegel und werden z.B. als Kosmetikspiegel, Untersuchungsspiegel beim Zahnarzt (Abb. 22.2), bei Taschenlampen und Autoscheinwerfern verwendet. In unserem Experiment kannst du einen Hohlspiegel mit der Innenseite eines Esslöffels vergleichen. Das Gegenteil zum Hohlspiegel sind die sogenannten Wölbspiegel, physikalisch auch als Konvexspiegel bezeichnet. Sie zählen ebenso zu den gekrümmten Spiegeln und sind Teil einer äußeren verspiegelten Kugelschale – sie sind nach außen gewölbt. Verwendet werden sie z.B. als Rückspiegel beim Auto oder als Verkehrsspiegel an unübersichtlichen Straßenstellen. In unserem Experiment kannst du einen Wölbspiegel mit der Außenseite eines Esslöffels vergleichen. Auf Jahrmärkten findest du oft eine Mischung aus beiden Spiegeln (Abb. 22.3). Demonstrationsexperiment: Untersuchung eines Hohl- und Wölbspiegels Material: DIN-A4-Blatt Papier, Hohlspiegel, Wölbspiegel, Experimentierleuchte, Fünf-Schlitz-Blende So geht’s: Nimm ein Blatt Papier, lege es im Querformat vor dich hin und zeichne mittig eine horizontale Linie über das Papier. Diese Linie soll deine optische Achse sein. Die optische Achse ist eine gerade Linie, die durch die Mitte des Spiegels verläuft. Positioniere den Hohlspiegel mittig und quer auf die horizontale Linie und markiere diese Position. Stelle eine Experimentierleuchte, versehen mit einer Fünf-Schlitz-Blende, mittig vor den Spiegel auf die optische Achse (Abb. 22.4). Dunkle den Klassenraum so gut wie möglich ab und schalte die Lichtquelle ein. Zeichne nun die einzelnen Lichtstrahlen mit einem Bleistift nach und untersuche, ob sich die Lichtstrahlen in einem Punkt treffen. Wiederhole das Experiment mit einem Wölbspiegel und analysiere die Unterschiede der beiden Spiegel. Vergleiche deine Ergebnisse mit den Abbildungen auf der nächsten Seite. 22 Hohl- und Wölbspiegel (Konkav- und Konvexspiegel) 22.1 Reflexionen in einem Esslöffel 22.2 Der Zahnarztspiegel ist ein Hohlspiegel (Konkavspiegel) und zeigt ein vergrößertes Bild. 22.3 Auf Jahrmärkten findest du oft Spiegel, die dein Bild verzerrt erscheinen lassen. Oft handelt es sich dabei um eine Mischung aus Hohl- und Wölbspiegel. Warum sehe ich in einem gewölbten Spiegel anders aus? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==