Fixpunkte Physik 2, Schulbuch

58 Ebener Spiegel und das Reflexionsgesetz 21.1 Alltägliches Spiegelbild 21.2 Ein Spiegel vertauscht hinten und vorne. 21.3 Schematischer Aufbau eines Alltagsspiegels 21.4 Spionagespiegel Glas Metall Schutzschicht Was bedeutet eigentlich spiegelverkehrt? 21 Experiment: Vertauschtes Spiegelbild Material: Badezimmer oder Ganzkörperspiegel So geht’s: Stelle dich vor einen Spiegel und betrachte dein Spiegelbild. Verändere deine Positionen vor dem Spiegel und notiere, was in deinem Spiegelbild vertauscht ist. Analysiere, ob du einen Zusammenhang findest. Der ebene Spiegel und dein Spiegelbild – ist da etwas vertauscht? Experiment: Das F-Experiment Material: DIN-A4-Blatt, Buntstifte, Schere, Spiegel So geht’s: Nimm ein DIN-A4-Blatt und schreibe in Blockschrift ein blattgroßes „F“. Schneide nun den Buchstaben aus und bemale ihn auf beiden Seiten mit unterschiedlichen Farben. Halte nun den Buchstaben vor einen Spiegel. Beschreibe, was in deinem Spiegelbild vertauscht ist, und vergleiche dies mit deinen Notizen aus dem vorigen Experiment. Situationen wie in Abb. 21.1 begegnen wir tagtäglich. Selten aber machst du dir über Unterschiede Gedanken. Es ist einer der größten physikalischen Irrtümer, dass ein Spiegel links und rechts vertauscht. Ein Spiegel vertauscht nur hinten und vorne. Stell dir vor, du stehst vor einem Spiegel und lächelst. Was siehst du? Du siehst zwar dein Gesicht, es ist jedoch nicht wirklich dein Gesicht, sondern ein Bild davon, das im Spiegel erscheint. Es ist, als ob du einen Zwilling hast, der genau das Gleiche macht wie du, aber im Spiegel. Schließlich betrachtest du deinen Buchstaben „F “ von vorne, im Spiegel siehst du aber seine Rückseite. Gleich wie in Abb. 21.2 – die Frau sieht ihre Hand oder den Lippenstift von hinten, im Spiegelbild aber von vorne. Woraus besteht ein Spiegel? Aus Kapitel 20 weißt du bereits, welche Eigenschaften Oberflächen haben sollten, damit diese gut reflektieren. Ebene Spiegel sind glatte Flächen, an denen der größte Teil des einfallenden Lichts reflektiert wird. Unabhängig von ihrer Form bestehen die meisten Alltagsspiegel aus einer Glasplatte, einer hauchdünnen Metallschicht und einer Schutzschicht (Abb. 21.3). Hierzu wird Aluminium oder Silber in etwa einer Stärke von einem zehntausendstel Millimeter auf das Glas gedampft. Glas wird verwendet, weil es günstig in der Herstellung ist und Licht gut durchdringen lässt. Das Metall bildet die Reflexionsschicht. Die Schutzschicht schützt das Metall z.B. vor mechanischer Beschädigung. Du bist dran: Du kennst sicher Filmszenen, wie jene in Abb. 21.4. Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte beobachten durch einen „Spionagespiegel“ ein Verhör – die mutmaßliche Täterin oder der mutmaßliche Täter sieht die Beamtinnen und Beamten aber nicht. Schreibe einen kurzen Text, wie du dich als Person im Verhörraum fühlen würdest. Es handelt sich hierbei um einen sogenannten halbdurchlässigen Spiegel, dessen Metallschicht dünner als ein Hunderttausendstel eines Millimeters ist. Er lässt dadurch etwa die Hälfte des Lichts durch. Sind die beiden Räume unterschiedlich hell beleuchtet, so kommt viel Licht vom hellen in den dunklen Raum – umgekehrt aber nicht. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==