Fixpunkte Physik 2, Schulbuch

Du bist dran: Untersuche die Reflexion auf einem See (Abb. 20.1) oder einem Gefäß mit Wasser. Vergleiche diese Reflexion mit jener im Spiegel. Kannst du einen Unterschied feststellen? Stelle eine Vermutung auf, welche Faktoren die Reflexion im Wasser beeinflussen, und plane ein Experiment, um diese zu überprüfen. Unterschiedliche lichtdurchlässige Stoffe lenken das Licht ab. Du hast bereits gelernt, dass sich Licht in einem Medium (z.B. Vakuum oder Luft) geradlinig und mit konstanter Geschwindigkeit ausbreitet. Trifft Licht nun auf ein anderes Medium, z.B. Sonnenlicht auf eine Wasseroberfläche oder Glasfläche, so kann am Übergang zwischen diesen Medien (Grenzfläche) bzw. in diesen Medien Folgendes passieren (Abb. 20.2): • Wenn Licht auf eine Oberfläche trifft, wie z. B. auf deine Sitznachbarin oder deinen Sitznachbar, wird das Licht zurückgeworfen – dies nennt man Reflexion. • Wenn Licht von einem lichtdurchlässigen Stoff in einen anderen lichtdurchlässigen Stoff übergeht (z. B. von Luft in Wasser), dann wird seine Ausbreitungsrichtung geändert - dies nennt man Brechung. Vielleicht hast du das beim Baden bereits einmal beobachtet (Abb. 20.5). Mehr zu diesem Thema erfährst du in Kapitel 24. • Wenn das Sonnenlicht auf kleine Dinge wie Staub oder winzige Wassertropfen trifft (Abb. 20.1), wird es in alle Richtungen abgelenkt. Diese Ablenkung nennt man Streuung. Somit ist die Streuung und die diffuse Reflexion (siehe S. 57) von Licht sehr eng miteinander verbunden. Die Farbe unseres Himmels oder generell die Farbwahrnehmung kann mit der Streuung erklärt werden (Abb. 20.2). In Kapitel 35 erfährst du mehr dazu. • Licht wird (teilweise) vom Körper aufgenommen – Absorption: die Energie des Lichts wird umgewandelt, der Körper erwärmt sich. Je tiefer das Wasser wird, desto mehr Licht kann das Wasser absorbieren (Abb. 20.3). In Kapitel 35 erfährst du mehr dazu. Alles, was du in deiner Umgebung wahrnehmen kannst, beruht auf der Reflexion von Licht. Körper werfen, je nach Material und Art der Oberfläche, einen Teil des einfallenden Lichts zurück (Zwischensender), welches von unserem Auge (Empfänger) aufgenommen wird. Verschiedene Oberflächen reflektieren das Licht anders. Experiment: Zerknüllte Alufolie Material: Alufolie, Taschenlampe So geht’s: Verwende ein Stück (neue) glatte Alufolie und beleuchte es mit einer Lampe (Taschenlampe). Nun zerknäule die Alufolie etwas (nicht zu stark) und glätte sie wieder – leuchte erneut mit der Lampe darauf. Zerknäule die Folie anschließend noch ein bisschen stärker und leuchte noch einmal auf die Folie (Abb. 20.4). Protokoliere den Versuch in deinem Forschungsbuch und vergleiche die Reflexionen der glatten bzw. zerknäulten Alufolie. 20.5 Der Handlauf scheint im Wasser „abgebrochen“ zu sein. 56 Reflexion 20.1 Reflexion auf der Oberfläche eines Sees, über dem See befindet sich Nebel das Licht wird an den winzigen Wassertropfen im Nebel gestreut. 20.2 Der Himmel erscheint durch die Streuung blau. 20.3 Je tiefer das Wasser wird, desto mehr Licht kann das Wasser absorbieren. 20.4 Reflexion von Licht an glatter bzw. zerknitterter Alufolie. Bist du schon einmal von reflektiertem Licht geblendet worden? 20 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==