Mit Hilfe von Simulationen (du findest sie in der öbv-Quickmedia-App passend zum Schulbuch), kannst du manche Experimente auch digital durchführen. Du ersparst dir damit den Aufbau des Experiments, aber natürlich kann die Simulation ein richtiges Experiment niemals vollständig ersetzen. Der große Vorteil einer Simulation ist jedoch, dass du die einzelnen Bedingungen des Experiments gezielt verändern kannst. 6 Screenshot der Simulaton zur Lochkamera Wie du in Abb. 6 sehen kannst ist hier ein Experiment vereinfacht dargestellt. Du wirst das Experiment in Kapitel 19 (Lochkamera) selbst durchführen können. Es handelt sich hierbei um keine „richtige“ Lochkamera, so wie du sie selbst nachbauen wirst, aber es zeigt dir die Realität als Modell. Im unteren Bereich der Simulation kannst du die einzelnen Positionen von Gegenstand, Lochblende (kleine Öffnung im Papier bzw. in der Lochkamera) und dem Schirm verändern. Bewege den Punkt nach links und rechts und beobachte, wie sich das Bild ändert. Mit den „Erweiterten Einstellungen“ (in der Mitte unten) kannst du weitere Details einblenden und die Größe der Blende oder die Höhe des Gegenstands verändern. Mit dem Button rechts unten kannst du die Einstellungen wieder zurücksetzen. Du kannst die Simulationen über die Quickmedia-App abrufen. Wenn eine Simulation zum Inhalt der Seite verfügbar ist, vermerken wir das mit einem Zeichen der App im unteren Bereich der Seite. In den meisten Fällen verpacken wir die Simulation in eine Aufgabe und erklären genau, wie du die Simulation richtig einsetzt. In der Randspalte findest du oft auch einen Screenshot zur Simulation, damit du diese nicht übersiehst. Mit Online-Codes kommst du schneller zum digitalen Zusatzmaterial. Die Online-Codes findest du immer am Beginn des Kapitels (Abb. 9). Gib den Code einfach im Suchfenster auf www.oebv.at ein und du wirst direkt zu unserem digitalen Zusatzmaterial (z. B. Simulationen) weitergeleitet. Bei Simulationen kannst du die Bedingungen gezielt verändern 8 Das Logo von der Quickmedia-App 9 Die Online Codes findest du immer auf der Einstiegsseite eines neuen Grokapitels. Faszination Schall Bonusmaterial Ó 8mq4pp Du siehst hier verschiedene Situationen, in denen du Geräusche wahrnehmen kannst. Beschreibe die folgenden Bilder und lege fest, ob diese Situationen für dich angenehm oder unangenehm sind. angenehm angenehm angenehm unangenehm unangenehm unangenehm Die Begriffe „Schall“, „Schallquelle“ und „Schallempfänger“ verstehen. Die Entstehung und Ausbreitung von Schall erklären. Schwingungen mit digitalen Medien sichtbar machen. Selbstständig Schallmessungen durchführen und diese interpretieren. Das kann ich FIX: Es gibt angenehme und unangenehme Geräusche. Stelle das Geräusch einer Motorsäge, eines plätschernden Baches, eines Zahnarztbohrers und einer Hummel zeichnerisch dar. Skizziere die Geräusche so wie du sie dir vorstellst in die Boxen. Abb. 1 Abb. 3 Abb. 2 7 Mit den QR-Codes kannst du die App direkt herunterladen. Android iOS Ó 8kz6eu 5 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==