Fixpunkte Physik 2, Schulbuch [Teildruck]

Am Ende jedes Großkapitels findest du auf den „Überprüfe deine Kompetenz“-Seiten zusätzliche Aufgaben. Die Lösungen zu den „Überprüfe deine Kompetenz“ Aufgabenstellungen findest du am Ende des Lehrbuchs. Die Lösungen zu den „Zeige was du kannst“-Aufgaben findest du auf unserer Website. Weitere Aufgabenstellungen bietet dir das auf das Lehrbuch abgestimmte Arbeitsheft Physik 2. Bei den „Überprüfe deine Kompetenz“-Aufgaben am Ende von jedem Großkapitel kannst du deine Kompetenzen in den folgenden drei Bereichen vertiefen: 1) Wissen organisieren: Aneignen, Darstellen und Kommunizieren Du sollst lernen, Vorgänge und Erscheinungen in der Natur zu beschreiben, zu verstehen und zu deuten. Dazu sollst du auch Informationen aus unterschiedlichen Medien und Quellen heranziehen. Die so gewonnenen Erkenntnisse sollst du in geeigneter Form dokumentieren und auch anderen mitteilen. 2) Erkenntnisse gewinnen: Fragen, Untersuchen, Interpretieren Du sollst lernen, Vorgänge und Erscheinungen in der Natur aus der Sicht der Naturwissenschaften zu beobachten und zu verstehen. Deine Erkenntnisse kannst du in verschiedenen Formen, wie z. B. in einer Grafik, einer Tabelle oder einem Diagramm darstellen, beschreiben und dazu Berechnungen durchführen. Dazu ist es notwendig, die beobachteten Phänomene zu ordnen, darzustellen und festzuhalten sowie auch zu verschiedenen Fragestellungen Experimente zu planen und durchzuführen. Dabei werden sich weitere Fragen ergeben, deren Antworten du zunächst nur vermuten kannst. 3) Schlüsse ziehen: Bewerten, Entscheiden, Handeln Du sollst lernen, Daten, Fakten und Ergebnisse aus verschiedenen Quellen oder deinen Experimenten bezüglich ihrer Bedeutung und Auswirkungen zu bewerten. Du sollst auch lernen, naturwissenschaftliche Argumentationen und Fragestellungen von nicht-naturwissenschaftlichen zu unterscheiden. Du sollst Bedeutung, Chancen und Risiken der Anwendungen von naturwissenschaftlichen Erkenntnissen für dich persönlich, für die Gesellschaft und die Umwelt erkennen und danach verantwortungsbewusst handeln. Du wirst auch die Bedeutung der Physik und Technik für verschiedene Berufsfelder, die dich interessieren könnten, verstehen lernen. 20 Womit beschäftigt sich die Physik? Überprüfe deine Kompetenz Benenne die Naturwissenschaften um die es sich in Abb. 1 a, b, c handelt. Erkläre die Bedeutung von naturwissenschaftlicher Forschung und beschreibe, was du brauchst um richtig zu „forschen“. Erkundige dich bei deinen Erziehungsberechtigten, welche technischen Anwendungen der Physik sie im Beruf, im Haushalt oder in der Freizeit benutzen und beschreibe diese hier. Nenne Eigenschaften die Naturwissenschafterinnen und Naturwissenschafter auszeichnen. Überlege genau und kreuze die richtige Antwort an. Begründe, wie du zu deiner Antwort gekommen bist. Sie bestehen auf ihren Ansichten und lassen keine weiteren Fakten zu. Sie passen ihre Vermutungen an Ergebnissen ihrer Untersuchungen an. 1 Wissen anwenden Abb. 1a Abb. 1c Abb. 1b a) b) c) 2 3 4 Experiment: Geschwindigkeit im Straßenverkehr Material: Geschwindigkeitsanzeige am Straßenrand (man findet sie meist an Ortseinfahrten oder in der Nähe von Schulen) So geht’s: Stelle dich eine Zeit lang in die Nähe einer Geschwindigkeitsanzeige, so dass du sie gut sehen kannst, aber nicht durch den Straßenverkehr gefährdet bist. Erstelle eine Tabelle, in der du die Fahrzeugart (z. B. PKW, LKW) und die angezeigte Geschwindigkeit notierst. Fasse danach zusammen, wie viele Fahrzeuge sich an die Geschwindigkeitsbegrenzung gehalten haben. Welche Informationen kannst du noch aus der Tabelle entnehmen? Denke dabei z. B. an die Fahrzeugart. 5 Erkenntnisse gewinnen 21 Ordne die physikalischen Größen Länge, Zeit und Masse den Bildern (Abb. 2–7) zu. Beschreibe und benenne Messgeräte, die man für die Messung einer Länge, einer Zeit und einer Masse verwendet. Plane ein Experiment für jeden Gegenstand, bei dem du die jeweilige physikalische Größe verwendest. Abb. 2–Abb. 7 Messergebnisse werden oft mit Diagrammen dargestellt. Diese sind übersichtlicher als reine Zahlentabellen. Du kannst dir einige Diagrammarten mit Hilfe der Simulation (Abb. 8) genauer ansehen. Wodurch unterscheiden sich die Diagrammarten? Wenn du den Menüpunkt „individuell“ anklickst kannst du in der Zahlenspalte links deine Werte eintragen, das Diagramm auf der rechten Seite adaptieren und mit „Auswerten“ überprüfen, ob die Werte übereinstimmen. 6 Abb. 8 Wähle bei der Animation links unten den Diagrammtyp aus, um die verschiedenen Diagrammtypen zu betrachten. 7 In Filmen findet man oft Szenen wie die folgende: Die Kommissarin kommt zum Tatort (Abb. 9) und fragt den anwesenden Kriminaltechniker: „Wie ist das passiert?“ Der Kriminaltechniker antwortet darauf: „Genaues kann ich noch nicht sagen, aber ich habe da eine Theorie.“ Diskutiere mit deinen Mitschülerinnen und Mitschülern, ob der Satz des Kriminaltechnikers naturwissenschaftlich betrachtet einen Sinn ergibt. Recherchiere zu Abb. 10 das Originalbild und finde den Fehler, der sich in dieser Abbildung versteckt. Schreibe ein paar Zeilen an den Redakteur oder die Redakteurin dieser Zeitung, was an dem Bild falsch ist. Argumentiere hier mit vertrauenswürdigen und stichhaltigen Quellen, wie du es auf S. 3 gelernt hast. 8 Standpunkte begründen und bewerten 9 Abb. 9 Abb. 10 Kann dieses Bild stimmen? 7 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=