Fixpunkte Physik 2, Schulbuch

48 Sicherer Umgang mit Lichtquellen 16.1 UV-Perlen, mit einer UV-Lampe beleuchtet 16.3 Willst du die Sonne betrachten, musst du spezielle Sonnenfinsternis-Brillen verwenden! Diese haben eine Spezialfolie, welche die Helligkeit des Lichts reduziert. 16.4 Sonnenbrillen im Einsatz 16.5 Sonnenbrille und Sonnencreme nicht vergessen! Muss ich meine Augen vor Licht schützen? 16 Experiment: UV-Perlen Material: UV-Perlen, UV-Lampe So geht’s: Lege ein paar UV-Perlen (Abb. 16.1) unter das Glas einer Sonnenbrille mit UV-Schutz und ein paar weitere Perlen daneben. Beleuchte all deine Experimentierperlen gleichzeitig mit Sonnenlicht oder einer UV-­ Lampe. Beschreibe und notiere deine Beobachtungen. Wir Menschen können nur einen bestimmten Bereich des Lichts mit unseren Augen wahrnehmen. Der gesamte Bereich des Lichts wird als (elektromagnetisches) Spektrum bezeichnet (Abb. 16.2). Genauere Details dazu lernst du in der 4. Klasse. Den Bereich, den wir mit unseren Augen wahrnehmen können, bezeichnen wir als „sichtbares Licht“. In Kapitel 34 analysieren wir diesen Bereich gemeinsam. Es ist wichtig zu verstehen, dass das sichtbare Licht nur einen kleinen Teil des gesamten Spektrums ausmacht. Gewisse Anteile des Lichts kannst du nicht sehen, wie zum Beispiel das infrarote Licht (IR, es wärmt dich) oder das ultraviolette Licht (UV, verursacht Sonnenbrand) (Abb. 16.2). Über diese Anteile des Lichts erfährst du in der vierten Klasse mehr, du lernst aber jetzt schon, wie du deine Augen richtig schützt (Abb. 16.3 und 16.4). Blicke niemals ungeschützt in die Sonne! Sonnenlicht hat eine besonders hohe Intensität und kann die Netzhaut verbrennen. Deshalb darf man niemals direkt in die Sonne sehen. Ultraviolettes Licht ist für deine Augen und für unsere Haut schädlich. Als Reaktion beginnt deine Haut Pigmente einzulagern und bräunt mit der Zeit (Abb. 16.5). Dein Auge kann dies nicht und ist nur durch die Augenlieder geschützt. Aus diesem Grund solltest du Sonnenbrillen in Gebieten hoher Sonneneinstrahlung (Abb. 16.4) verwenden. An manchen Arbeitsplätzen oder in Laboren finden sich Sicherheitshinweise und spezielle Schilder wie in Abb. 16.6 gezeigt wird. Schutzbrillen können aus vielen Gründen notwendig sein. Erkundige dich immer, welchen Schutz du benötigst. Blicke niemals ungeschützt in einen Laser! LASER ist eine englische Abkürzung für den Prozess, der Licht mit speziellen Eigenschaften hervorbringt. Die Langform des Begriffs lautet: Light amplification by stimulated emition of radiation – zu Deutsch: Lichtverstärkung durch stimulierte Strahlungsemission. Schaue deshalb niemals direkt in eine Laserquelle, auch nicht bei kleinen Laserpointern oder wenn sie scheinbar ausgeschaltet ist! Radiowellen Mikrowellen Infrarot Sichtbares Licht Ultraviolett Röntgenstrahlen Gammastrahlen 16.2 Das (elektromagnetische) Spektrum des Lichts ! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==