Mit den Ohren hören wir, wenn jemand hämmert, musiziert oder spricht. Von einer Schallquelle (Sender, z. B.: Radio) gelangen Signale (Schallwellen) an einen Schallempfänger (unsere Ohrmuschel, die wie ein Trichter alle Geräusche auffängt). Über das Trommelfell und die Gehörknöchelchen gelangen diese Informationen in unser Innenohr und werden dort als Sinnesreize an unser Gehirn geleitet und bewertet. Doch welche Möglichkeiten gibt es noch, Schall wahrzunehmen? Du bist dran: Recherchiere in Büchern oder im Internet die Besonderheiten verschiedener Tiere, von z. B. der Taube, dem Frosch, der Grille und der Fledermaus, in Bezug auf das Hören! Gib dabei immer deine Quellen an! Tiere hören auf unterschiedlichste Art und Weise. Bestimmt weißt du schon, dass Fledermäuse fast blind sind und sich im Dunklen trotzdem, mit Hilfe von Ultraschall, ausgezeichnet orientieren können. Auch Wale und Delfine (Abb. 12.1) nutzen Ultraschall, um ihre Beute zu fangen. Grillen und Heuschrecken haben keine Ohren am Kopf und können trotzdem hören. Durch Aneinanderreiben ihrer Flügel erzeugen sie Zirpgeräusche, welche wir besonders laut an einem lauen Sommerabend hören können. An ihren Beinen befindet sich eine Art Trommelfell, mit dem sie selbst Geräusche wahrnehmen können. Männliche Stechmücken hingegen empfangen nur das surrende Geräusch der Weibchen mit Hilfe ihrer Antennen. Sie hören also nur, was für sie wichtig ist. Bestimmt hast du auch noch keinen Frosch (Abb. 12.2) mit Ohren gesehen. Er nimmt Klänge über sein Maul auf und leitet die Vibrationen an ein, für uns nicht sichtbares, Mittelohr weiter. Ohren sind also nicht immer sichtbar und trotzdem vorhanden. Die großen Ohren der Elefanten (Abb. 12.3) dienen nicht nur dem Hören, sondern auch als Klimaanlage. Da sie nicht schwitzen können, geben sie Wärme über die Ohren ab. Zusätzlich können sie mit Hilfe von Infraschall Ferngespräche führen und sich kilometerweit verständigen. Die großen Ohren erfüllen also mehrere Zwecke. Du bist dran: Olympiade der Tiere - Kategorie „Hören“ Erstelle in deinem Heft eine Wettbewerbstabelle zum Thema „Tiere und wie sie hören“: Welches Tier hört am weitesten? Wer hat im Verhältnis zum Körper die größten Ohren? Wer hat die kleinsten Ohren? Welches Lebewesen kann besonders tiefe Töne hören? Welches besonders hohe Töne? Welches Tier hat den größten Hörbereich? Welches kann gar nicht hören? Du wirst feststellen, dass die Natur ein Wunderwerk ist und Physik in unterschiedlichsten Formen auftritt. 12.1 Delfin 12.2 Frosch 12.3 Elefant Wusstest du schon…? …, dass die ersten batteriebetriebenen Hörgeräte ziemlich groß und schwer waren? Das Hörgerät in Abb. 12.4 bestand aus einem Mikrofon, einer Batterie und einem Ohrhörer. Die Geräte konnten einige Kilogramm schwer sein. Heutzutage gibt es Hörgeräte, die eine Masse von nur 2g haben (Abb. 13.5). 12.4 Hörgerät 1870 Wie hören Tiere? 37 Die Wahrnehmung des Schalls 12 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==