Klassenexperiment: Geräusche Setzt euch auf euren Platz, schließt die Augen und seid ganz leise. Eure Lehrperson wird nun an unterschiedlichen Stellen in der Klasse Geräusche erzeugen. Versucht zu erraten, aus welcher Richtung die Geräusche kommen und welche Gegenstände die Geräusche erzeugen. Unsere Ohren ermöglichen uns Orientierung und Kommunikation. Sie warnen uns vor Gefahren und schenken uns die Möglichkeit, wunderschöne Musik zu hören. Aufgrund dieser Bedeutsamkeit sollten wir auch besonders gut auf sie Acht geben. Wir Menschen hören mit den Ohren. Der Schall wird von einer Schallquelle (Sender) ausgesendet und von unserem Ohr (Schallempfänger) aufgenommen. Dort wird der Schall verarbeitet und als Reiz an unser Gehirn weitergeleitet. Dabei spielen verschiedenste Teile des Ohres eine wichtige Rolle (Abb. 11.1). Du bist dran: In Abb. 11.4 siehst du den Aufbau des Ohres. Bringe die einzelnen Sätze in die richtige Reihenfolge und entdecke somit die Funktionen der einzelnen Teile. Nummeriere! 11.4 Aufbau Ohr Dadurch werden die Haarsinneszellen (sitzen in der Hörschnecke und im Gleichgewichtsorgan) angeregt. Diese leiten ihre Signale an den Hörnerv, der ins Gehirn führt, weiter. Geräusche, Musik oder Sprache erzeugen Schallwellen. Erst durch die Verarbeitung im Gehirn kann der Mensch das Gehörte verarbeiten und auswerten. Die Vibration wird über die Gehörknöchelchen auf das ovale Fenster übertragen und verstärkt. Die Flüssigkeit im Innenohr wird in Bewegung versetzt. Sie gelangen durch den Gehörgang ins Innere und versetzen das Trommelfell in Schwingung. Unsere Ohrmuschel (Abb. 11.2) kann die Schallwellen aus verschiedenen Richtungen auffangen. Gehörknöchelchen Gleichgewichtsorgan Hörnerv Hörschnecke Trommelfell Gehörgang Ohrmuschel ovales Fenster Außenohr Mittelohr Innenohr 35 11 Das Ohr 11.1 Gehörknöchelchen. Die drei Gehörknöchelchen Hammer, Amboss und Steigbügel sind die kleinsten Knochen des menschlichen Körpers und nur wenige mm groß. 11.2 Die Trichterform der Ohrmuschel ermöglicht es uns, Geräusche von Schallquellen zu lokalisieren und zu bündeln. 11.3 Jimi Hendrix Wusstest du schon…? …, dass Jimi Hendrix (Abb. 11.3), Ludwig van Beethoven, Michael Jackson und Johann Sebastian Bach eine Gemeinsamkeit hatten? Sie alle besaßen ein absolutes Gehör! Darunter versteht man, dass es diesen Menschen möglich ist, Töne auf Anhieb zu bestimmen. Diese Fähigkeit ist angeboren und geht auch nicht verloren. Wie ist unser Ohr aufgebaut? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==