Fixpunkte Physik 2, Schulbuch [Teildruck]

21 Ordne die physikalischen Größen Länge, Zeit und Masse den Bildern (Abb. 2–7) zu. Beschreibe und benenne Messgeräte, die man für die Messung einer Länge, einer Zeit und einer Masse verwendet. Plane ein Experiment für jeden Gegenstand, bei dem du die jeweilige physikalische Größe verwendest. Abb. 2–Abb. 7 Messergebnisse werden oft mit Diagrammen dargestellt. Diese sind übersichtlicher als reine Zahlentabellen. Du kannst dir einige Diagrammarten mit Hilfe der Simulation (Abb. 8) genauer ansehen. Wodurch unterscheiden sich die Diagrammarten? Wenn du den Menüpunkt „individuell“ anklickst kannst du in der Zahlenspalte links deine Werte eintragen, das Diagramm auf der rechten Seite adaptieren und mit „Auswerten“ überprüfen, ob die Werte übereinstimmen. 6 Abb. 8 Wähle bei der Animation links unten den Diagrammtyp aus, um die verschiedenen Diagrammtypen zu betrachten. 7 In Filmen findet man oft Szenen wie die folgende: Die Kommissarin kommt zum Tatort (Abb. 9) und fragt den anwesenden Kriminaltechniker: „Wie ist das passiert?“ Der Kriminaltechniker antwortet darauf: „Genaues kann ich noch nicht sagen, aber ich habe da eine Theorie.“ Diskutiere mit deinen Mitschülerinnen und Mitschülern, ob der Satz des Kriminaltechnikers naturwissenschaftlich betrachtet einen Sinn ergibt. Recherchiere zu Abb. 10 das Originalbild und finde den Fehler, der sich in dieser Abbildung versteckt. Schreibe ein paar Zeilen an den Redakteur oder die Redakteurin dieser Zeitung, was an dem Bild falsch ist. Argumentiere hier mit vertrauenswürdigen und stichhaltigen Quellen, wie du es auf S. 3 gelernt hast. 8 Standpunkte begründen und bewerten 9 Abb. 9 Abb. 10 Kann dieses Bild stimmen? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=