Fixpunkte Physik 2, Schulbuch [Teildruck]

Experiment: Schwingungsdauer eines Fadenpendels 4.1 Finde weitere Experimente in Experimentierbüchern oder im Internet und führe sie durch. Überlege dir vorher, ob du für diese Experimente Hilfe von einem Erwachsenen brauchst. 4.2 Fotografiere oder filme eines deiner Experimente mit einem Smartphone für eine Präsentation im Physikunterricht. 4.3 Nenne weitere Messgeräte, die du kennst! 4.4 In einem Social-Media-Post findest du einen Artikel, dass unser Sonnensystem 12 Planeten hat. Diskutiere, ob du dieser Quelle vertrauen kannst. Zeige, was du kannst! Wusstest du schon…? …, dass Mitte des 20. Jahrhunderts das SI zur Vereinheitlichung der weltweit verwendeten Maße eingeführt wurde? Das ist sehr sinnvoll. Im Mittelalter hatte jeder Markt seine eigenen Maßeinheiten (Abb. 4.10). Du kannst dir vorstellen, dass du auf Märkten unterschiedlich viel für dein Geld bekommen hättest. 4.9 Messung der Schwingungsdauer eines Fadenpendels 4.10 Längenmaße am Stephansdom Material: 1 dünner Faden, Schere, Maßband, Massestück, Stoppuhr (z.B. Smartphone) So geht’s: Fertige ein Fadenpendel mit der Länge von 1m an, indem du das Massestück als Pendelkörper verwendest (Abb. 4.9). Stoppe die Schwingungsdauer dieses Pendels. Führe diese Messung öfter durch. Vergleiche deine Werte mit denen deiner Mitschülerinnen und Mitschüler. Versuche deine Ergebnisse als Tabelle oder als Diagramm darzustellen. Fällt dir beim Vergleich etwas auf? Du wirst feststellen, dass nicht alle Messwerte gleich sind, denn man kann Messungen nicht so genau durchführen, dass immer die gleichen Werte herauskommen. Jede Messung zeigt solche Schwankungen des Messwertes. Man sagt dazu auch Messunsicherheit. Sind die Naturwissenschaften deshalb ungenau? Messwerte können nicht exakt angegeben werden, da sie immer eine Messunsicherheit aufweisen. Wir wissen aber über diese Messungenauigkeiten sehr gut Bescheid und es gibt geeignete Methoden, mit denen man diese Ungenauigkeiten so klein wie möglich machen kann. Es zeichnet die Naturwissenschaften aus, dass sie diese Ungenauigkeiten mit konkreten Zahlen beschreiben können. Nicht alles was „Wissen“ genannt wird ist gesichertes Wissen. Es gibt Menschen, die naturwissenschaftliche Erkenntnisse nicht anerkennen wollen. Sie vertreten oft eigene Meinungen und stellen diese als verlässliches Wissen dar. Dabei berufen sie sich gerne auf fragwürdige Informationen, die man auch in den sozialen Medien oder im Internet finden kann. Du bist dran: Matteo hat im Internet einen Bericht über die Mondlandung im Jahre 1969 gefunden. Seine Freundin Silvia meint aber, dass es die Mondlandung nie gegeben hat, sondern nur ein Fake ist. Recherchiere im Internet zur Mondlandung (dazu kannst du auch die ChatFunktion im Browser benutzen) und finde Beweise für die Mondlandung, die auch Silvia überzeugen. Naturwissenschafterinnen und Naturwissenschafter haben für die Beschreibung und das Verstehen verschiedener Phänomene oft viele Jahre gebraucht. Forscherinnen und Forscher können auf Erkenntnisse zurückgreifen, die sich über Jahrhunderte bewährt haben. …Experimente verwendet man zur genauen Messung und Bestätigung der vermuteten Naturgesetze. …Jedes Messergebnis wird durch eine physikalische Größe beschrieben, die mit einem Zahlenwert und durch eine Einheit angegeben wird. …Die Einheiten werden durch das Internationale Einheitensystem (SI) festgelegt. …Alle Messwerte zeigen eine Messunsicherheit. Diese Messunsicherheit kann durch genaues Experimentieren und Verwendung der passenden Messgeräte möglichst klein gehalten werden. Fixpunkte 15 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=