Absorption Licht wird (teilweise) vom Körper aufgenommen. Die Energie des Lichts wird umgewandelt, der Körper erwärmt sich. Amplitude Die maximale Auslenkung einer Schwingung nennen wir Amplitude. Eine starke Auslenkung bedeutet eine große Schwingungsweite (Amplitude) und erzeugt einen lauten Ton. Eine schwache Auslenkung bedeutet eine kleine Schwingungsweite (Amplitude) und erzeugt einen leisen Ton. Bildfleck Jeder Leuchtfleck erzeugt auf einem Schirm einer Lochkamera einen Bildfleck. Zu jedem Leuchtfleck gibt es einen passenden Bildfleck. Brechung Brechung ist die Richtungsänderung von Licht beim Übergang von einem optischen Medium in ein anderes. Gegenstände im Wasser erscheinen dadurch „geknickt“. Brennpunkt Das Licht wird z. B. von einem Hohlspiegel oder einer Sammellinse in einem Punkt gebündelt, diesen Punkt nennen wir Brennpunkt. Dezibel Die Einheit Dezibel dient dazu die „Stärke“ des Schalls zu vergleichen. Echo Wenn wir gegen eine Felswand, eine Mauer oder einen Waldrand rufen, hören wir manchmal ein Echo, also einen Widerhall. Frequenz Zu jedem Ton gehört eine bestimmte Frequenz f (Schwingungsanzahl pro Zeit). Ein Ton ist umso höher, je größer seine Frequenz ist. Er hat mehr Schwingungen pro Sekunde als ein tiefer Ton. Halbschatten Der Kernschatten, ist von einem sogenannten Halbschatten umgeben. Dieser ist weniger dunkel, da er noch von einer der Lichtquellen beleuchtet wird. Hörbereich (Hörgrenze) Der Hörbereich des Menschen liegt bei gesunden jungen Menschen zwischen 16 Hz und 20 000 Hz. Infraschall Der Bereich unter der Hörgrenze wird als Infraschall bezeichnet. Kernschatten Wenn ein Körper von zwei oder mehreren punktförmigen Lichtquellen beleuchtet wird, so entsteht hinter diesem ein Kernschatten. Dieser Raum oder diese Fläche wird von keiner der beiden Lichtquelle beleuchtet und ist somit der ganz dunkle Bereich hinter dem Körper. Lärm Geräusche, die besonders laut und störend auf den Menschen einwirken. Leuchtfleck Licht breitet sich von einer Lichtquelle, in alle Richtungen aus. Der Punkt, von dem sich das Licht ausbreitet, bezeichnen wir als Leuchtfleck. Lichtquelle Objekte, die Licht aussenden heißen Lichtquellen, z. B. eine Taschenlampe oder eine Straßenlaterne. Man kann auch Lichtsender dazu sagen. Lochkamera Die Lochkamera ist ein einfaches optisches Gerät, mit dem man von einem Gegenstand ein Bild erzeugen kann. Optisches Medium Lichtdurchlässige Stoffe, wie Luft, Wasser, Glas, etc. lassen das Licht durch. Diese Stoffe werden optische Medien bezeichnet. Sie unterscheiden sich durch die unterschiedliche Ausbreitungsgeschwindigkeit des Lichts. Pixel Ein Pixel ist z. B. bei einer Kamera ein einzelner Bildfleck. Reflektieren Ein anderes Wort für „zurückwerfen“. Reflexion Wenn Licht auf eine Oberfläche trifft, wie z. B. auf deine Sitznachbarin oder deinen Sitznachbarn, wird das Licht zurückgeworfen. Sammellinse Eine Linse, die in der Mitte dicker ist als an den Rändern, heißt Sammellinse (manchmal auch Konvexlinse). Sie „sammelt“ das hindurchgehende Licht in einem Punkt, dem Brennpunkt. Sie zählt zu den optischen Linsen. Schallquelle Den Ausgangspunkt von Schall nennen wir Schallquelle. Man sagt auch Schallsender dazu. Schattenbild Fällt Licht auf einen Körper, der dieses nicht durchlässt, so entsteht auf einer Wand oder dem Boden ein Schattenbild. Schattenraum Der Schattenraum ist der nicht direkt beleuchtete bzw. unbeleuchtete Raum hinter einem Körper. Schwingung Ein Fadenpendel – ein Stück Schnur an dem ein Massestück hängt – bewegt sich hin und her. Diese regelmäßige Hin- und Herbewegung nennt man auch Schwingung. Spektrum Der gesamte Bereich des Lichts wird als (elektromagnetisches) Spektrum bezeichnet. Den Bereich, den wir mit unseren Augen wahrnehmen können, bezeichnen wir als „sichtbares Licht“. Streuung Wenn das Sonnenlicht auf kleine Dinge wie Staub oder winzige Wassertropfen trifft, wird es in alle Richtungen gestreut. Die Farbe unseres Himmels oder generell die Farbwahrnehmung kann mit der Streuung erklärt werden. Ultraschall Der Bereich über der Hörgrenze wird als Ultraschall bezeichnet. Zerstreuungslinse Eine Linse, die in der Mitte dünner ist als am Rand, wird Zerstreuungslinse (manchmal auch Konkavlinse) genannt. Auch sie zählt zu den optischen Linsen. Zwischensender Ein Objekt, das von einer oder mehreren Lichtquellen beleuchtet wird und das Licht wieder aussendet. 115 Sammlung von Fachbegriffen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==