Big Bang 3, Schulbuch

98 18.3 Achtung: Stromfresser Leistung und Kilowattstunden Bevor wir uns ansehen, was man mit dem Strom alles machen kann, werfen wir einen Blick auf die elektrische Leistung. Je höher die Leistung, desto größer der Strombedarf und desto höher die Stromrechnung. Was versteht man unter Energieerhaltung? Was versteht man unter Leistung und in welchen Einheiten wird sie angegeben? Lies nach in Kap. 14.2 (S. 54) und Kap. 14.3 (S. 58). Diese Aufgabe eignet sich als Hausübungsvorbereitung für dieses Kapitel. Suche im Haushalt möglichst viele Elektrogeräte und schau auf die technischen Angaben, die sich meistens am Boden oder auf der Seite befinden (B 18.28). Welche Leistung in Watt haben die Geräte? Wenn du keine Angabe findest, dann recherchiere im Internet. Welche Elektrogeräte sind besondere „Stromfresser“? Nimm an, du strampelst auf einem Heimtrainer und treibst damit einen Generator an (B 18.29). Für welche Geräte wäre der erzeugte Strom groß genug: Lampe, TV, PC, Föhn, Toaster oder Backrohr? Wähle aus. Nimm an, dass du dir eine Stunde lang die Haare föhnst. Wie viel musst du dem E-Werk dafür zahlen, wenn der Föhn eine Leistung von 1000 W hat? Recherchiere dazu im Internet, was eine sogenannte Kilowattstunde ist und wieviel sie aktuell kostet. A 10 A 11 B 18.28 Das Typenschild einer Küchenmaschine mit Wattangabe (Pfeil). A 12 B 18.29 Welche Geräte könntest du mit Muskelkraft betreiben? A 13 B 18.30 Wie viel kostet eine Stunde Haare föhnen? Zur Erinnerung: Energie kann weder erzeugt noch verbraucht werden. Sie kann nur von einer Form in eine andere umgewandelt werden. Und unter der Leistung versteht man den Energieumsatz pro Zeit. Die Leistung wird in Watt (1 W = 1 J/s) angegeben (A 10). Beim elektrischen Strom kann man die Leistung berechnen, indem man die Stromstärke in Ampere und die Spannung in Volt miteinander multipliziert. Manchmal spricht man daher beim Strom auch von Voltampere (VA), was aber letztlich dasselbe ist wie Watt. Als Formel kann man das so aufschreiben: B 18.31 Die Leistung des elektrischen Stroms: Wenn im Haushalt durch ein Gerät 1 Ampere fließt, hat es eine Leistung von 230W. In T 18.2 findest du Beispiele für elektrische Leistungen. Jetzt ist aber Toaster nicht gleich Toaster und Föhn nicht gleich Föhn. Geräte können in Größe und Leistung sehr unterschiedlich sein und deshalb sind diese Zahlen als Richtwerte zu sehen. Ein Mensch kann auf Dauer etwa 100 W Leistung abgeben und daher bloß eine paar Lampen oder einen Fernseher betreiben ( A 12 ) – nicht grad berauschend! Alle Geräte zur Wärmeerzeugung haben hohe Leistungen und sind daher, salopp gesagt, „Stromfresser“ ( A 11 ). Beispiel Leistung LED-Lampen 3–20 W Energiesparlampen 5–15 W alte, verbotene Glühbirnen 40–100 W Fernseher (Diagonale 100 cm) 100 W Dauerleistung am Fahrrad 100 W Computer (PC) 250 W Laserdrucker 600 W Toaster 800–1400 W Föhn 1000–2000 W Bügeleisen 1200 W Staubsauer 1600 W Backrohr 3000 W E-Auto Schnellladung 300.000 (300 kW) Windrad 3.000.000 W (106 W) Donaukraftwerk 200.000.000 W (2·108 W) T 18.2 Richtwerte für Leistungen elektrischer Geräte: Geräte zur Wärmeerzeugung sind blau unterlegt. Beim Fahrrad ist angegeben, welche mechanische Leistung abgegeben wird. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==