92 Energieversorgung und Stromnetz Der Energiehunger der Welt ist gewaltig, und er steigt ständig weiter an. Kein Wunder, es leben unfassbar viele Menschen auf unserem blauen Planeten. Bereits um 1800 waren es etwa 1 Milliarde Erdenbewohner, und Ende 2022 wurden bereits 8 Milliarden überschritten. Wer kann sich das schon vorstellen?! Aber nicht nur die Anzahl der Menschen, auch ihre Ansprüche im Alltag steigen, und deshalb erhöht sich der Weltenergiebedarf. Welche Technik nötig ist, um die benötigte elektrische Energie bereitzustellen und welche Probleme das für die Umwelt mit sich bringt, darum geht es in diesem Kapitel. In B 18.3 siehst du zwei Spulen, die mit einem geschlossenen Eisenkern verbunden sind. Was musst du mit dem Schalter machen, damit die Lampe aufleuchtet? Ist dauerhaftes Leuchten möglich? Stelle den Zusammenhang zu A 2 her. B 18.3 Wie bringt man die Lampe zum Leuchten? Baue eine Schaltung wie in B 18.4 a auf. Lege dann an der linken Seite verschiedene Wechselspannungen an (zum Beispiel 3 V, 6 V und 9 V) und miss die Spannung auf der rechten Seite. Beschreibe, was dir auffällt. Und wie ist das, wenn du die Spulen vertauschst (b)? B 18.4 Welche Spannungen kannst du messen? Ist dir schon mal aufgefallen, dass der Stecker vom Ladegerät deines Handys etwas größer ist als ein normaler Stecker? Warum ist das so? Und warum wird der Stecker während des Ladens ganz warm? Begründe. A 4 A 5 600 Windungen Joch b V V a 300 Windungen 300 Windungen 600 Windungen A 6 18.1 Netzteil und Co. Wie Transformatoren funktionieren Die elektromagnetische Induktion ist nicht nur die Grundlage für Generatoren, sondern auch für Transformatoren. Zum Aufladen deines Handys brauchst du zum Beispiel so ein Ding! Welche wichtige Entdeckung machte Michael Faraday und was versteht man unter elektromagnetischer Induktion? Lies in Kap. 17.2 (S. 84) nach! In B 18.2 siehst du einen Nachbau des Originalexperiments von Michael Faraday. Wie kannst du die Kompassnadel zum Ausschlagen bringen? Erkläre. B 18.2 Nachbau des Originalexperiments, mit dem Faraday die elektromagnetische Induktion entdeckte. Was „wechselt“ eigentlich beim Wechselstrom aus der Steckdose? Welche Spannung hat er? Und was ist damit gemeint, dass der Strom 50 Hertz hat? Lies in Kap. 17.3 (S. 87) nach. A 1 A 2 A 3 18 Der Energiehunger der Welt Zusatzmaterial 929f65 B 18.1 Das elektrische Licht der Welt strahlt so hell, dass man es problemlos noch aus 400 km Höhe sehen kann. Links siehst du die Internationale Raumstation ISS. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==