Big Bang 3, Schulbuch

81 Übung und Vertiefung Mit der Festplatte im OP 1 L Überprüfe mit einem Magneten, welche Euro- und Centmünzen magnetisch sind. Was ist die Überraschung? Erkläre. B 16.29 Welche Münzen sind magnetisch? Bau dir einen Kompass. Dazu musst du zuerst eine Nadel magnetisieren (mit einem Magnet darüber streichen, wie in B 16.10, S. 76). Leg die Nadel dann auf ein Stück Kork oder Styropor in eine Schüssel mit Wasser (B 16.30) und warte ein bisschen, bis sich die Nadel ausgerichtet hat. Fertig! 1 L Warum funktioniert ein Magnetkompass auf einem Schiff aus Eisen nicht? Warum zeigt innerhalb eines Hauses ein Kompass manchmal in eine etwas andere Richtung als im Freien? Begründe deine Antwort. 1 L Die Frage klingt blöd, aber wo liegt der magnetische Nordpol der Erde: im Norden oder im Süden? Versuche, mit einem Magneten kleine Objekte zum „Schweben“ zu bringen. Wenn er sehr stark ist, dann gelingt das auch durch eine Holzplatte – oder zumindest durch Papier. 1 L Was passiert, wenn du einen Stabmagneten in der Mitte zerschneidest? Bekommst du dann einen einzelnen Nord- und Südpol? Überlege mit Hilfe von B 16.8 (S. 76). A 12 A 13 B 16.30 Ein selbst gebauter Kompass A 14 A 15 B 16.31 „Schwebende“ Objekte A 16 A 17 1 L Wieso dürfen Festplatten ausschließlich in Reinräumen geöffnet werden (B 16.32), die praktisch frei von Staubpartikeln sind? Und warum muss man wie im OP Mundschutz und Handschuhe tragen? B 16.32 Reparatur einer Festplatte unter speziellen Bedingungen 1 L Überprüfe, ob die Dichtung bei deinem Eiskasten magnetisch ist, also kleine Metallobjekte anzieht und ziehe Schlüsse aus deiner Beobachtung. 1 L Bei einem Stabmagneten sind die Pole nicht farbig markiert. Wie kannst du ohne zweiten Magneten Nord- und Südpol herausfinden? 1 L In B 16.33 siehst du zwei verschiedene ferromagnetische Stoffe, die durch ein äußeres Magnetfeld beeinflusst werden. Wir starten bei Punkt 1. Wenn das äußere Magnetfeld auf null gestellt wird, landen wir bei den Punkten 2 bzw. 2’. Wenn das äußere Magnetfeld genau umgekehrt aufgedreht wird, landen wir bei 3. Und dann geht es wieder über 4 bzw. 4’ zu Punkt 1 zurück. Welcher der beiden Stoffe ist aus Weicheisen und welcher aus Stahl? Entscheide. 1 L In B 16.34 siehst du einen einfachen Elektromagneten. Überlege mit Hilfe der Rechte-Hand-Regel (B 16.21, S. 79), wo sich Nord- und Südpol befinden. Baue das Experiment nach und überprüfe deine Vermutung mit einer Magnetnadel. A 18 A 19 A 20 Stärke des Magneten Stärke des äußeren Magnetfeldes 1 2 3 4 4‘ 2‘ B 16.33 Magnetisierungskurven A 21 B 16.34 Wo ist welcher Pol? A 22 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==