8 11.2 Raumstation und Achterbahn Tempo und Richtung Neben Ort und Zeit sind noch zwei weitere Angaben wichtig, nämlich Tempo und Richtung. Das sehen wir uns in diesem Abschnitt genauer an. In B 11.6 siehst du zwei Schilder aus dem Straßenverkehr, auf denen ein Tempolimit angegeben ist. Eines ist alt und physikalisch falsch, das andere neu und richtig. Welches ist welches? Versuche deine Antwort zu begründen. 1 L In B 11.7 siehst du ein Tachometer. Beantworte: In welchen Einheiten ist das Tempo angegeben? Was haben die zwei Beschriftungen für einen Sinn? Und was gibt die Zahl ganz unten an? Hast du schon einmal den Begriff Tempomat gehört? Was könnte man darunter verstehen? Kann das Tempo eines Objekts im Grunde beliebig hoch werden, zum Beispiel bei einem Raumschiff? Oder gibt es ein Tempolimit des Universums, das nicht überschritten werden kann? Begründe deine Antwort. Eine Marathonläuferin führt in einem Wettkampf die Spitzengruppe an und macht auf einmal eine Tempoverschärfung. Erkläre den Zweck und was damit gemeint ist. A 4 a b km B 11.6 Zwei Schilder mit Tempolimit: Eines davon ist physikalisch falsch! A 5 B 11.7 Was ist das Besondere an diesem Tachometer? A 6 A 7 B 11.8 A 8 Du kennst den Begriff Tempo aus dem Alltag. Ein Tempolimit gibt an, wie schnell maximal gefahren werden darf. Zum Beispiel darf man auf den großen Straßen einer Stadt in der Regel maximal 50 Kilometer pro Stunde (50 km/h) schnell fahren. Mit einer Tempomessung wird überprüft, wie schnell man tatsächlich unterwegs ist (B 11.9). Mit einem Tempomaten kann man einstellen, wie schnell ein Auto maximal fahren kann ( A 6 ), etwa 130 km/h auf der Autobahn. Der Vorteil ist, dass man das Tempo dann während der Fahrt nicht ständig durch einen Blick auf den Tachometer kontrollieren muss. Und eine Tempoverschärfung bedeutet, dass man nachher schneller unterwegs ist, zB wenn die Marathonläuferin einen Zwischenspurt einlegt, um die anderen aus der Spitzengruppe abzuhängen ( A 8 ). Das Tempo eines Autos wird vom Tachometer angezeigt, und zwar in Kilometern pro Stunde (km/h; A 5 ). Kilometer sind eine Streckenangabe, Stunden eine Zeitangabe. Daraus kannst du schließen: Tempo ist der zurückgelegte Weg in der dafür benötigten Zeit. Wenn man also mit Hilfe des Tempomaten eine Stunde 130 km/h lang fährt, legt man 130 Kilometer zurück. Physikerinnen und Physiker verwenden gerne Formeln, weil sie dann weniger schreiben müssen. Das ist natürlich nicht deshalb, weil sie faul sind, sondern weil durch Formeln alles übersichtlicher wird (B 11.10). B 11.10 Die Formel für das Tempo: Zum besseren Verständnis sind die einzelnen Buchstaben, die man auf schlau „Variablen“ nennt, beschriftet. Die Beschriftung lässt man dann natürlich weg und schreibt nur v = s/t. Früher waren die Beschriftungen auf den Verkehrszeichen falsch, da stand dann zum Beispiel 50 km ( A 4 ; B 11.6 b). Das ist natürlich Quatsch, denn was soll das bedeuten? Dass man 50 km weit fahren muss? Die richtige Angabe für das Tempo wäre natürlich 50 km/h, aber die Verantwortlichen hatten wohl im Physikunterricht in der Schule nicht gut aufgepasst. Heutzutage lässt man die Einheiten weg (B 11.6 a). Trotzdem weiß man natürlich, was damit gemeint ist. B 11.9: Eine Tempomessung in der Stadt Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==