Big Bang 3, Schulbuch

72 Übung und Vertiefung Infinity Train 1 L In welche Richtung fließt das Wasser in B 15.5 (S. 63) und wie kannst du das begründen? 1 L Eine Batterie ist ein Energiespeicher. Wie kann man die gespeicherte Energie erhöhen? a) indem man die Anzahl der Ladungen erhöht b) indem man die Spannung erhöht c) beides ist richtig d) beides ist falsch 1 L Kann man angeben, welche Spannung der Pluspol einer Batterie besitzt? Erkläre. 1 L Ein O-Bus hat zwei Stromabnehmer (B 15.39 a), so wie auch eine Steckdose zwei Pole hat. Eine Straßenbahn hat aber nur einen Stromabnehmer (b). Erkläre, wo sich der zweite Pol befindet. B 15.39 O-Bus und Straßenbahn Nach wem sind die Einheiten Ampere, Volt und Ohm benannt? Recherchiere dazu im Internet! 1 L Welche Schaltungen sind in B 15.40 a und b dargestellt? Zeichne jeweils dazu einen Schaltplan. B 15.40 Um welche Schaltungen handelt es sich jeweils? 1 L Baue die Schaltungen aus B 15.40 nach. In welchem Fall werden die Lampen heller leuchten? Was passiert, wenn du bei beiden Schaltungen eine Lampe aus der Fassung drehst? Überlege zuerst, und mach dann erst den Versuch! 1 L In B 15.25 (S. 69) siehst du viele in Serie geschaltete Lämpchen. Weil ihr Widerstand zu groß ist, leuchten sie nicht. Die Lichterkette an einem Weihnachtsbaum (B 15.23, S. 68) besteht aus in Serie geschalteten Lämpchen, und diese leuchten prächtig. Wie ist dieser Widerspruch zu klären? A 22 A 23 A 24 A 25 a b A 26 A 27 A 28 A 29 1 L Um welche Schaltungen handelt es sich in den Fällen a und b? Was misst das Gerät jeweils? Spannung oder Stromstärke? Stelle diese Schaltungen durch einen Schaltplan dar. 1 L Welche der Schaltungen sind richtig dargestellt und welche falsch? Überlege und beschreibe, was im Falle der falschen Schaltungen passieren würde. 1 L In B 15.43 siehst du einen geöffneten Verteiler. Was kannst du erkennen? Um welche Schaltung handelt es sich? Stelle einen Zusammenhang zu B 15.28, S. 69 her. B 15.43 Welcher Schaltung entspricht das Innere eines Verteilers? 1 L Durch das Glühlämpchen in A 30 fließt beim Anlegen einer Spannung von 4,5 V ein Strom von 0,2 A. Berechne mit Hilfe des Ohm’schen Gesetzes den Widerstand des Lämpchens. 1 L Berechne die Gesamtwiderstände für die Fälle a und b in B 15.44. Gib für Fall b einen Tipp ab, bevor du rechnest. Wie kannst du das Ergebnis erklären? A 30 a b a b B 15.41 Welches ist das Amperemeter, welches das Voltmeter? A 31 A 4,5 V 4,5 V 4,5 V 4,5 V A V V a c d b B 15.42 Welche Schaltungen funktionieren und welche nicht? A 4,5 V 4,5 V 4,5 V 4,5 V A V V a c d b A 32 A 33 A 34 a seriell b parallel 100 Ω 100 Ω 100 Ω 100 Ω B 15.44 Wie groß ist jeweils der Gesamtwiderstand? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==