Big Bang 3, Schulbuch

62 Stromstärke, Spannung und elektrischer Widerstand Wenn elektrische Ladungen fließen, dann spricht man vom elektrischen Strom. Dieser weist viele Ähnlichkeiten mit dem Fließen von Wasser auf. Deshalb werden wir in den folgenden Kapiteln immer wieder auf das Modell von fließendem Wasser zurückgreifen und uns ansehen, was man unter Stromstärke, Spannung und Widerstand versteht. Es geht in diesem Kapitel nur um den Gleichstrom, wie er etwa aus einer Batterie oder einem Handyakku kommt. Später werfen wir auch einen Blick auf den Wechselstrom, der aus der Steckdose kommt. In B 15.3 siehst du einen großen Tautropfen, der gemütlich auf einem Blatt liegt. Gib einen Tipp ab, wie viele Wassermoleküle sich in so einem Tropfen befinden! Es ist eine wirklich seeehr große Zahl. Ein Blitz ist fließender Strom, den du sogar mit freiem Auge sehen kannst, quasi ein Superfunke. Entscheide, wie viel mehr Strom in so einem Blitz fließt, als zum Beispiel durch die Leitungen im Haushalt. B 15.4 In Blitzen fließt gewaltig viel Strom! A 3 B 15.3 Ein Tautropfen auf einem Blatt A 4 15.1 Ein unglaubliches Gedränge Die elektrische Stromstärke Unter elektrischem Strom versteht man das Fließen von elektrischen Ladungen, zum Beispiel von Elektronen. In diesem Abschnitt sehen wir uns an, was man unter der Stromstärke versteht. 1 L In B 15.2 siehst du einen einfachen Stromkreis mit einer Flachbatterie und eine Lampe. Erkläre, in welche Richtung die Ladungen durch das Lämpchen fließen: a) von + zu – oder b) von – zu +? Weißt du, in welcher Einheit die elektrische Stromstärke gemessen wird? Wähle richtig aus. a) Volt, b) Watt, c) Ampere oder d) Ohm A 1 B 15.2 In welche Richtung fließen die Ladungen? A 2 15 Vom Wasserfluss zum Stromfluss Zusatzmaterial 925m67 B 15.1 Wasser fließt, wenn es einen Höhenunterschied gibt. Strom fließt, wenn es einen „elektrischen Höhenunterschied“ gibt, den man Spannung nennt. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==