53 14 Burger und Pommes Energie hat so viele Gesichter, dass wir uns nur einige davon ansehen können. In jedem gehobenen Objekt befindet sich zum Beispiel Hebeenergie. Diese hängt von der Größe der Masse und ihrer Höhe ab. Für die Energien in A 2 gilt daher a < b < c. Deshalb wird das Plastilin im letzten Fall am stärksten platt gemacht. Wasserkraftwerke nutzen den Höhenunterschied des Wassers zur Stromerzeugung aus (B 14.5). B 14.5 Vereinfachte Darstellung eines Wasserkraftwerkes. Der Höhenunterschied beträgt etwa 10 m. Bewegte Objekte besitzen Bewegungsenergie, die von Masse und Geschwindigkeit abhängt. Sie kann beim Aufprall eines Balles schmerzhaft sein (B 14.6) beim Aufprall eines Autos (B 11.45, S. 17), einer Gewehrpatrone ( A 1 ; B 13.1, S. 38) oder eines Meteoriten (B 12.18, S. 26) verheerend. Mit der Bewegungsenergie des Windes kann man Windräder antreiben und Strom erzeugen. Verformte elastische Objekte besitzen Verformungsenergie. Das ist bei einem gespannten Gummiband der Fall ( A 5 ), bei Pfeil und Bogen oder in den Federbeinen eines Autos, das gerade über eine Bodenwelle fährt (B 14.7). Auch im Ball in B 14.6 ist in diesem Moment Verformungsenergie gespeichert. Die drei bisher genannten Energieformen gehören zu den mechanischen Energien. B 14.7 Die Federbeine eines Autos „schlucken“ durch ihren Verformung Bodenwellen. Turbine Strom Generator Staumauer B 14.6 Die Bewegungenergie eines Balles kann schmerzhaft sein. B 14.8 Wärmebild eines Hundes: Rot ist warm, blau ist kalt. Du siehst: Hunde haben eine kalte Schnauze! Auch Wärme ist eine Form der Energie. Im Alltag ist sie wichtig, damit Wasser und Wohnung schön warm sind und man kochen kann. Jedes Lebewesen verliert ständig Wärmeenergie (B 14.8) und muss diese wieder ersetzen, indem es Nahrung aufnimmt. In der Nahrung ist nämlich wiederum chemische Energie gespeichert, die auch du benötigst, damit deine Organe funktionieren, deine Muskeln sich bewegen und du den Wärmeverlust ausgleichen kannst. Auch in brennbaren Materialien befindet sich chemische Energie, die im Falle eines Brandes schlagartig freigesetzt und in Wärme umgewandelt wird ( A 4 ). Und zu guter Letzt wäre noch elektrische Energie zu erwähnen, die alle Haushaltsgeräte antreibt. B 14.9 Beispiele für 1000 Joule Energie (= 1 kJ). Auf Lebensmitteln findest du auch noch die veraltete Einheit Kilokalorie (kcal; 1 kcal = 4,2 kJ). Energie kann völlig unterschiedliche Formen haben. Aber es gibt zwei wichtige Gemeinsamkeiten. Energie ist eine Art universeller Treibstoff für Abläufe aller Art. Und jeder physikalische Energieform kann in der Einheit Joule (J) gemessen werden (B 14.9; A 3 ). Auch im Alltag ist oft von Energien die Rede. Aber die „guten Energien“ auf einer Party sind keine Energien im physikalischen Sinn. Du kannst sie nicht in Joule messen und dir damit daher auch kein Süppchen wärmen! 50 kg 2m hoch 2m Föhn mit 1000 Watt 1/100 läuft 1 Sekunde Hebeenergie 1000 J elektrische Energie 1000 J chemische Energie 1000 J brennt ab Streichholz ohne Kopf 1000 J Wärmeenergie Zitrone Kurz zusammengefasst Energie hat viele Gesichter und trotzdem Gemeinsamkeiten. Sie ist gewissermaßen eine Art Treibstoff für alle möglichen Arten von Vorgängen und sie wird in der Physik in der Einheit Joule gemessen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==