25 12 Ironman vs. Superman B 12.16 Ein Stäbchen wird durch die Luft geschleudert. Mit Hilfe des Körperschwerpunkts kannst du also leicht untersuchen, ob ein Objekt umfällt oder nicht. Der KSP hilft uns aber auch sehr, Bewegungen zu verstehen. Sehen wir uns zum Beispiel das rollende Rad in A 8 an. Der äußere Punkt beschreibt eine sehr komplizierte Bahn. Man nennt das eine Rollkurve. Der KSP des gesamten Rades bewegt sich aber auf einer geradlinigen Bahn. Deshalb kann man auch sagen, das ganze Rad bewegt sich geradlinig. In B 12.16 siehst du ein geworfenes Stäbchen im Stroboskoplicht. Die Bewegung ist sehr kompliziert, weil sich das Stäbchen dreht. Wenn du aber bei allen Positionen den KSP in der Mitte des Stäbchens einzeichnest, dann bekommt du eine glatte, bogenförmige Bahn, so wie die B 11.2, B 11.5 und B 11.24. Auch der KSP des Weitspringers in B 11.4 beschreibt einen schönen, glatten Bogen. Der Blick auf Bewegungen wird viel klarer, wenn man den KSP betrachtet! Wann steht ein Objekt ohne umzukippen? Solange das Lot des Gesamt-KSP in die Standfläche zeigt! Der Gesamt-KSP von Brett und Bohrer ist rot markiert A 6 . Wenn du von dort eine senkrechte Linie nach unten ziehst, dann zeigte diese durch die Standfläche. Deshalb kippt das Ding nicht um. Wenn du beidbeinig stehst wie in B 12.14a, zeigt das Lot des KSP in die Standfläche und du fällst natürlich nicht um. Wenn du dich auf ein Bein stellen willst, musst du zuerst den KSP über das Standbein bringen (b). Erst dann kannst du das andere Bein heben, ohne umzufallen (c). Wenn du aber neben einer Wand stehst, verhindert diese das Kippen des Körpers (d). Deshalb kannst du in diesem Fall den linken Fuß nicht heben, ohne umzufallen – und plumps ( A 7 )! B 12.14 Wenn das Lot des KSP in die Standfläche zeigt, dann stehst du (a bis c), wenn nicht (d), dann fällst du um. In B 12.15 siehst du ein Artistenpaar, das eine ziemlich wilde Gleichgewichtsnummer zeigt. Der Gesamt-KSP der beiden zusammen liegt allerdings über der Standfläche des Mannes, in etwa dort, wo sie einander an den Händen halten. Deshalb kippt das Paar, trotz der spektakulären Position, nicht um. B 12.15 Der Gesamt-KSP liegt innerhalb der Standfläche. Kurz zusammengefasst Jedem Objekt kann man einen sogenannten Köperschwerpunkt (KSP) zuordnen. Der KSP hilft sehr, Situationen zu vereinfachen und dadurch besser zu verstehen. Zum Beispiel kann man bei Kenntnis des KSP sofort erkennen, ob ein Objekt umkippt oder nicht. Und wenn man bewegte Objekte durch ihren KSP ersetzt, kann man ihre Bewegungen wesentlich einfacher verstehen und berechnen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==