Big Bang 3, Schulbuch

22 Die drei Newtonschen Gesetze Sir Isaac Newton gilt aufgrund seiner Entdeckungen in Physik und Mathematik als einer der größten Wissenschaftler aller Zeiten. Unter anderem ist er der Schöpfer der drei Newtonschen Gesetze, um die es in diesem Kapitel geht. Die Gesetze erklären viele Effekte aus deinem Alltag und sie sind im ganzen Universum gültig. Was haben die Newtonschen Gesetze mit fliegenden Superheldinnen und Superhelden zu tun (B 12.1)? Darum geht es unter anderem in diesem Kapitel! Zu Beginn sehen wir uns aber drei für dieses Kapitel wichtige Begriffe an, nämlich Masse, Körperschwerpunkt und Beschleunigung. Im Film Die Unglaublichen stoppt Mr. Incredible mit bloßen Händen einen Zug und rutscht dabei etwa 100 m weit. Warum ist es sogar für Superheldinnen und Superhelden so schwer, einen Zug zu stoppen? Du kickst einen Fußball so, dass er die Richtung ändert (B 12.3). Was würde passieren, wenn du dasselbe mit einem Medizinball probierst und warum? Begründe deine Antwort. 1 L knifflige Frage: Sieh dir auf YouTube Videos von Astronautinnen und Astronauten an, die am Mond herumhopsen (B 12.4). Erläutere, wieso das so leicht geht. Ist es deshalb, weil sie dort weniger Kilogramm haben? B 12.4 A 2 B 12.3 Was würde bei einem Medizinball passieren? A 3 A 4 12.1 Ameise, Blauwal, Eiffelturm Die Masse In diesem Abschnitt geht es um die Masse. Im Alltag sagt man meistens Gewicht dazu, aber physikalisch ist das nicht richtig! Der Unterschied ist, wieder einmal, ein wenig knifflig. Stell dir vor, du befindest dich schwerelos im All (B 12.2). Vor dir schweben zwei Kugeln, eine aus Styropor und eine aus Stahl. Sie sind gleich groß und schwarz angemalt, sodass du sie optisch nicht unterscheiden kannst. Kannst du trotz der Schwerelosigkeit feststellen, welche Kugel welche ist? Begründe. B 12.2 Eine Astronautin in der Internationalen Raumstation ISS A 1 12 Ironman vs. Superman Zusatzmaterial 8zu7mg B 12.1 Fliegende Superheldinnen und Superhelden sind eine coole Sache. Was sagt aber die Physik dazu? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==