21 11 Wie komme ich von A nach B? 1 L Forme die Gleichung v = s/t so um, dass t links steht und der Rest rechts. Mit dieser Gleichung kannst du dann die Zeit ausrechnen, die man bei bekanntem Tempo für eine bestimmte Strecke braucht. Finde dann eine Aufgabe für deine Sitznachbarin oder deinem Sitznachbarn bei der die Formel eingesetzt werden kann. 1 L Geht auf den Sportplatz. Eine Schülerin oder ein Schüler stellt sich an das eine Ende und schlägt die Startklappe zusammen. Die Klasse steht möglichst weit entfernt und kann die deutliche Verzögerung des Schalls hören. Messt die Strecke dazwischen aus und berechnet diese Verzögerung. Berechne, wie weit ein Schallsignal in 1/100 s kommt. Erkläre, was du in diesem Fall mit der Gleichung v = s/t machen musst. Bei großen Leichtathletik-Meetings hat beim Sprint jeder Startblock einen eigenen Laufsprecher (B 11.59), der den Startschuss überträgt. Warum so aufwändig? Überlege mit Hilfe von A 30 ! Manche Stoppuhren haben ein sogenanntes Tachymeter (engl. tachymetre) am Rand. Man stoppt die Zeit für 1 km und kann dann sofort das Tempo in km/h ablesen. Überprüfe die Richtigkeit der äußeren Skala durch ein paar Beispiele. 1 L Du fährst in einem Auto Punkt 12:00 in Wien ab und kommst in Graz um 14:15 an. Deine Freundin fährt zur selben Zeit nach Salzburg und kommt um A 29 B 11.58 Eine Starklappe für den 60-m-Lauf A 30 A 31 A 32 B 11.59 Warum hat jeder Startblock einen eigenen Lautsprecher? TACHYMETRE 60 40 20 12 6 3 9 30 20 10 60 65 70 75 80 85 90 100 110 120 130 140 160 400 300 240 200 180 CHRONOGRAPH B 11.60 Eine Stoppuhr mit Tachymeter A 33 A 34 15:30 an. Wer hatte das höhere Durchschnittstempo? Hilfe: Wandle die Fahrzeit in eine Kommazahl um. B 11.61 Wer hat das höhere Durchschnittstempo? 1 L In B 11.62 siehst du vier Autos, die mit demselben Tempo unterwegs sind. Woran erkennst du das? Alle vier Autos haben dasselbe Ziel, nämlich den Kreisverkehr. Bewegen sie sich deshalb in dieselbe Richtung? Und haben sie dieselbe Geschwindigkeit? Begründe deine Antwort. 1 L In B 11.63 siehst du vier Autos auf einer Autobahn. Welche davon fahren in dieselbe Richtung? Welche haben dasselbe Tempo? Welche haben dieselbe Geschwindigkeit? B 11.63 Vier Autos auf der Autobahn 1 L In B 11.2 siehts du die Stroboskopaufnahme eines hüpfenden Tischtennisballs. Es sind in Summe drei ganze Bögen zu sehen – und je ein halber zu Beginn um am Ende. Berechne mit Hilfe der Abbildung das Tempo, das der Ball beim Aufprall am Ende des ersten Bogens hat. Erkläre, woran du sofort erkennen kannst, dass der Ball nach dem zweiten Bogen langsamer ist. Wien-Salzburg 300 km Wien-Graz 200 km Wien Graz Salzburg A 35 B 11.62 Vier Autos kurz vor einem Kreisverkehr A 36 A 37 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==