117 19 Wächter im Stromkreis Ist ein Unterbrechen des Stromes nicht möglich, musst du versuchen, die Person aus dem Stromkreis zu bekommen (c). Dabei darfst du diese aber nicht direkt berühren, weil der Strom sonst auch über dich abfließt. Erst dann rufst du unter 144 die Rettung an – oder unter 112 den Euronotruf! Und dann bittest du deine Nachbarin oder deinen Nachbarn um Hilfe. Eine von Stromunfälle sehr häufig betroffene Gruppe sind Kinder unter sechs Jahren. Klar, die Faszination, mit einer Steckdose herumzuspielen ist sicher sehr hoch. Deshalb sollte man in Haushalten mit Kindern ausnahmenlos alle Steckdosen immer mit Kindersicherungen versehen (B 19.23). Im Freien musst du auf Mittel- und Hochspannungen aufpassen, die immer mit einem Blitz-Symbol markiert sind ( A 8 ). Dein gesunder Hausverstand sagt dir hoffentlich, dass du nicht auf Hochspannungsmasten klettern darfst (B 19.24 a) und auch keine Gegenstände anfassen darfst, die Leitungen berühren (a und c). Bei einer gerissenen Leitung (b) musst du einen Sicherheitsabstand halten. B 19.24 Hier lieber einen großen Bogen darum machen! Und jetzt noch etwas ganz Wichtiges: Unter keinen Umständen darfst du auf einen abgestellten Eisenbahnwaggon klettern ( A 9 ; B 19.24 d). Das ist nicht mutig, sondern hochgradig dumm und lebensgefährlich. Auch wenn du die Oberleitung nicht berührst, können auf Grund der hohen Spannungen Funken überspringen. Einen solchen Funken siehst du zum Beispiel in B 19.18 ( A 6 ) oder B 15.11 (S. 65). B 19.23 Kindersicherungen gibt es zum Beispiel in jedem Möbelhaus zu kaufen und sie verhindern, dass man Dinge in die Steckdose stecken kann. Je höher die Spannung, desto größere Funken können entstehen und auf Personen überspringen. Es ist daher auch schon sehr gefährlich, wenn man sich nur in der Nähe von Mittel- oder Hochspannungsleitungen befindet! Wenn Strom auf den Körper einwirkt, kann es zu schweren Verbrennungen kommen. Noch dramatischer ist aber, dass es zum Herzflimmern kommen kann. Der Grund liegt darin, dass alle Muskeln und somit auch der Herzmuskel elektrisch arbeiten. Immer, wenn sich ein Muskel zusammenzieht, verändert sich die Spannung in den Zellen. Man nennt diese Spannungsänderung Aktionspotenzial. In B 19.25 siehst du, wie sich dieses Aktionspotential während eines Herzschlages über das ganze Herz ausbreitet. B 19.25 Ausbreitung des Aktionspotenzials (dunkelrot) im Herzmuskel und die dazugehörige Kurve im EKG: Die grünen Punkte markieren die beiden Nerven, die den Herzschlag steuern. Bereits bei einem Stromfluss von 0,05 bis 0,1 A durch den Körper können die natürlichen Schrittmacher im Herz (B 19.25) aus dem Rhythmus kommen. Besonders groß ist die Gefahr bei Wechselstrom, wie er im Haushaltsnetz vorkommt, weil bei diesem die angelegte Spannung 100-mal pro Sekunde umgepolt wird. Das kann Herzflimmern verursachen. Dabei ziehen sich die verschiedenen Gebiete des Herzmuskels völlig unkontrolliert zusammen und es wird kein Blut mehr transportiert. Herzflimmern ist die häufigste Todesursache bei Elektrounfällen. Ein flimmerndes Herz kann man mit einem Defibrillator wieder zum Schlagen bringen. EKG Kurz zusammengefasst Weder im Haus noch im Freien darfst du unvorsichtig mit Strom umgehen. Dazu gehört auch das Klettern auf Wagons, das absolut lebensgefährlich ist! Herzflimmern ist die häufigste Todesursache bei Stromunfällen. Wenn eine Person im Stromkreis ist, muss man den Strom ausschalten oder die Person vorsichtig aus dem Stromkreis bringen und dann sofort die Rettung verständigen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==