Big Bang 3, Schulbuch

113 19 Wächter im Stromkreis Du bist im Haushalt sehr gut vor Stromunfällen geschützt. Das ist allerdings kein Grund, übermütig zu werden und fahrlässig mit dem Strom umzugehen! Sehen wir uns hier der Reihe nach alle diese Schutzmaßnahmen an. B 19.6 Die Kabel im Haushalt sind doppelt isoliert: Jeder Kupferleiter hat eine Isolation und alle Leiter zusammen sind noch einmal isoliert. Der Schutzleiter ist grün-gelb. Alle Kabel sind mit Kunststoffen, etwa PVC, überzogen (B 19.6). Diese Kunststoffe leiten den Strom nicht, sind also Nichtleiter oder Isolatoren. Sie verhindern, dass bei Berührung Strom durch dich fließt. Natürlich musst du darauf achten, dass diese Isolierung nicht kaputtgeht (B 19.7). Durch scharfe Gegenstände oder häufiges Knicken kann sie beschädigt werden, aber auch, wenn du öfters aus Faulheit den Stecker am Kabel aus der Dose ziehst. B 19.7 Wenn ein Kabel so aussieht, muss es schleunigst gewechselt werden! Dieses Kabel ist lebensgefährlich! Auch Stecker, Steckdosen und die Hüllen vieler elektrischer Geräte sind aus Kunststoff und somit isoliert, etwa bei Föhn, Mixer oder Stichsäge. Solche schutzisolierten Geräte sind immer mit einem doppelten Quadrat markiert ( A 4 ), und du kannst sie gefahrlos berühren, weil das Gehäuse den Strom nicht leitet. Haben solchen schutzisolierten Geräte Metallteile, dann sind diese noch einmal zusätzlich isoliert. Ein Bohrer hat zum Beispiel ein Kunststoffzahnrad im Getriebe (B 17.31, S. 89). Dadurch ist der Bohrkopf vom Netz isoliert und kann niemals unter Spannung stehen. Weil schutzisolierte Geräte wegen ihres Kunststoffgehäuses sowieso nicht unter Spannung stehen können, haben sie immer Kabel mit zwei Leitern und Stecker ohne Metallstreifen ( A 1 und A 2 ). B 19.8 Aufbau eines Schutzkontaktsteckers (Schukostecker). Der Schutzleiter (grün-gelb) am Stecker ist mit dem Metallgehäuse verbunden, der Schutzleiter der Steckdose mit der Erde. Es gibt im Haushalt aber auch eine Menge Geräte mit Metallgehäuse, etwa E-Herd, Waschmaschine, Bügeleisen (B 19.9) oder diverse Küchengeräte. Sie haben Kabel mit drei Leitern und Stecker mit Metallstreifen. Diese Metallstreifen sind mit dem dritten Leiter verbunden, dem meist grün-gelben Schutzleiter (B 19.6 und B 19.8). Man spricht dann von einem Schutzkontaktstecker oder kurz Schukostecker. Er verhindert, dass du dich bei einem Isolationsfehler elektrisierst. B 19.9 Wie Schukostecker, Schutzleiter und Erdung zusammenarbeiten (b), damit dir nicht passiert. Nimm an, das Kabel bei einem Bügeleisen hat eine fehlerhafte Isolation und der Kupferdraht berührt das Metallgehäuse. Dieses steht nun ebenfalls unter Spannung. Ohne Schukostecker fließt der Strom über dich in die Erde ab, wenn du das Bügeleisen berührst – das ist lebensgefährlich (B 19.9 a)! Der Trick ist nun das dritte Kabel. Dieser grün-gelbe Schutzleiter ist auf der Geräteseite mit dem Metallgehäuse verbunden, auf der Steckdosenseite mit der Erde (19.9 b). Ein Kabel, das den Strom in die Erde ableitet, nennt man allgemein eine Erdung. Im Falle eines Isolationsfehlers fließt nun der Strom nicht über dich, sondern über Schutzleiter und Schutzkontakt in die Erde ab und du bist geschützt. Steckdose Stecker Schutzleiter zum Metallgehäuse Schutzkontakte Schutzleiter zur Erde ohne Erdung mit Erdung Erdung Erdung Isolationsfehler a b Isolationsfehler Strom ießt über Schutzleiter zur Erde! Gehäuse unter Spannung Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==