Big Bang 3, Schulbuch

110 Übung und Vertiefung Die leuchtende Essiggurke 1 L AC/DC ist eine australische Hardrock-Band, die 1973 gegründet wurde. Recherchiere, was der Name bedeutet. 1 L Stecke ein Ladegerät in die Steckdose, ohne jedoch Handy oder Laptop anzustecken. Was kannst du bemerken, und wie kannst du das erklären? Begründe, warum man Ladegeräte nach dem Aufladen daher immer abstecken soll. 1 L Erkläre mit Hilfe von B 18.75, wie eine Autorennbahn funktioniert! ≈ bedeutet Wechselstrom, = Gleichstrom. 1 L Erkläre, was man im Haushalt unter Starkstrom versteht. Welche Geräte werden damit betrieben? 1 L Aus Hochspannungstrafos für das Stromnetz kommen meistens drei Leitungen raus (B 18.25, S. 97). Warum ist das so? Überlege und beantworte mit Hilfe von A 38. 1 L Wie viel Watt muss ein Gerät haben, damit bei 230 V ein Strom von 1 A durch dieses fließt? Wenn ein Backrohr (400 V) mit 3000 W heizt, wie viele Ampere fließen dann durch das Gerät? Berechne und verwende dazu die Formel für die Leistung aus B 18.31 (S. 98). 1 L Wickle einen Streifen Kaugummipapier um einen Stift (B 18.76), sodass eine Spirale entsteht (b). Halte diese nun über eine Flamme und erhitze sie vorsichtig. Was passiert und warum? Wo wird dieser Effekt ausgenutzt. B 18.76 Was passiert mit dem Streifen über der Flamme und warum? A 35 A 36 A 37 Widerstand 12 V= 230 V≈ Gleichstrommotor Schleifkontakte B 18.75 Eine Autorennbahn A 38 A 39 A 40 A 41 b a Suche bei dir zu Hause den Zählerkasten für den elektrischen Strom. Er sieht in einer analogen Variante entweder so ähnlich aus wie in B 18.33 (S. 99) oder in einer digitalen Variante so wie in B 18.77. Lass dir von deinen Eltern bei der Suche helfen. In beiden Fällen ist die Anzeige in Kilowattstunden (kWh). Schreibe dir den genauen Zählerstand auf, und sieh zum Beispiel nach einer Woche wieder nach. Rechne aus, wie viele kWh dazugekommen sind. Recherchiere dann mit Hilfe deiner Eltern, was aktuell eine Kilowattstunde kostet und berechne damit die Stromkosten für diese Woche. 1 L Man kann Licht mit einem keilförmigen Stück Glas, einem sogenannten Prisma, in seine Bestandteile zerlegen und erhält dann ein so genanntes Spektrum (B 18.78). Du kennst diese Farben vom Regenbogen. Wenn du das Licht einer alten Glühbirne aufspaltest, erhältst du das Spektrum in B 18.79 oben, also alle Farben. Bei einer Kompaktleuchtstofflampe erhältst du das Spektrum unten, also nicht alle Farben. In beiden Fällen siehst du weißes Licht! Erkläre, warum das so ist. A 42 B 18.77 Die digitale Variante eines Stromzählers A 43 B 18.78 Mit einem Prisma kann man Licht in seine einzelnen Bestandteile aufspalten. B 18.79 Oben: Spektrum eine Glühlampe Unten: Spektrum einer Kompaktleuchtstofflampe Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==