Big Bang 3, Schulbuch

101 18 Der Energiehunger der Welt In der Kapiteleinleitung auf S. 92 war vom Energiehunger der Welt die Rede. Wir sehen uns hier Österreich an und im Sinne des Kapitels den Hunger nach elektrischer Energie. Wie du in B 18.41 sehen kannst, macht die elektrische Energie etwa ein Fünftel der Gesamtenergie aus (blaues Tortenstück). B 18.41 Anteile der in Österreich benötigten Energie Wie sich der Bedarf der elektrischen Energie entwickelt hat, kannst du in B 18.39 ( A 19 ) sehr gut sehen. Dort ist quasi die Entwicklung des blauen Tortenstücks aus B 18.41 dargestellt. Du erkennst, dass das mit dem Energiehunger keine Übertreibung ist. Von 1951 bis 2017 hat sich der Strombedarf mehr als verzehnfacht! Warum? Weil wir einfach viel mehr elektrisch betriebenes Zeugs haben als früher! Von welcher Energiemenge sprechen wir? Die senkrechte Achse in B 18.39 ist in Milliarden Kilowattstunden angegeben! Zur Erinnerung: Eine Milliarde hat 9 Nullen! Aktuell werden pro Jahr in Österreich also rund 80 Milliarden kWh an elektrischer Energie benötigt. Mit dieser Energiemenge könntest du zum Beispiel einen Föhn mit 1000 W 80 Milliarden Jahre lang betreiben! Das ist etwa 6-mal so lang, wie das Universum schon besteht! Komplett verrückt, oder? In B 18.39 ist von fossilen Energieträgern und von erneuerbarer Energie die Rede. Was man im Detail darunter versteht, kannst du in T 18.3 sehen. Fangen wir mit den fossilen Energieträgern an. Mit diesem Begriff fasst man Erdöl, Kohle und Gas zusammen. Wieso nennt man diese Energieträger fossil? Elektrische Energie Anteil fossile Energieträger Erdöl 1 % Kohle 3 % Gas 10 % erneuerbare Energie Photovoltaik 7 % Biomasse 6 % Windkraft 11 % Wasserkraft 61 % Rest 1 % Summe 100 % T 18.3 Aufschlüsselung der elektrischen Energie aus B 18.39 und B 18.41: fossile Energie macht mit 14 % rund 1/7 aus (Stand 2023). Fossilien nennt man generell die uralten versteinerten Überreste von Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen. Sie sind über Millionen von Jahren unter Ablagerungen entstanden. Auf ähnliche Art und Weise sind auch Erdöl, Gas und Kohle entstanden ( A 16 ). Das kannst du in B 14.21 (S. 57) gut sehen. Und deshalb fasst man diese drei Stoffe unter dem Begriff fossile Energieträger oder kurz fossile Energien zusammen. Fossile Energieträger werden in Wärmekraftwerken verbrannt (B 17.23, S. 87), um daraus Strom zu erzeugen. Wenn du die Werte in T 18.3 zusammenzählst, dann kommst du auf 14 %. Etwa 1/7 des Stroms wird in Österreich also erzeugt, indem Erdöl, Kohle oder Gas verbrannt werden. Das ist aber überaus problematisch, weil dabei das Gas Kohlenstoffdioxid (CO2) entsteht. Es ist hauptverantwortlich für den Treibhauseffekt der Erde und deshalb auch für die Klimakrise ( A 17 ). Was hat es mit dem Treibhauseffekt auf sich? Die Strahlung der Sonne kann die Lufthülle der Erde ziemlich ungehindert durchdringen (B 18.42 a). Die Erde erwärmt sich dadurch und sendet vermehrt Infrarotstrahlung aus (b). Diese hat aber eine größere Wellenlänge, wird von der Atmosphäre teilweise reflektiert (c) und erhitzt die Erde. Salopp gesagt, ist die Infrarotstrahlung in der Atmosphäre gefangen. Auch Glas hat diese Wirkung. Deshalb heizt sich ein Treibhaus in der Sonne auf und hat dem Effekt den Namen gegeben ( A 14 ). Bei einem Auto passiert genau dasselbe ( A 15 ). Wie sich die Temperaturen der Welt entwickeln könnte, kannst du B 18.43 entnehmen. B 18.43 Vergangene und zukünftige Entwicklung der Temperaturen auf der Erde Sonne c b a Lufthülle Erde CO2 B 18.42 Wie der Treibhauseffekt auf der Erde entsteht mögliche Entwicklung nicht genau bekannte Werte Jahr Temperaturabweichung in °C +6 +5 +4 +3 +2 +1 0 -1 1600 1700 1900 1800 2000 2100 genau bekannte Werte Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==