Big Bang 2, Schulbuch

81 8 Adlerauge sei wachsam Die Entfernung, in der du mit Ach und Krach noch scharf sehen kannst, nennt man den Nahpunkt ( A 14 ). Er ist dann erreicht, wenn sich die Linse aufgrund ihrer Elastizität quasi auf ihre Ruhelänge zusammengezogen hat. Dicker kann sie dann nicht mehr werden. Der Nahpunkt hängt deshalb von der Elastizität der Linse ab. Diese Elastizität nimmt aber mit dem Alter ab. Die Linse kann sich dann nicht mehr so stark zusammenziehen. Deshalb wandert auch der Nahpunkt immer weiter weg ( A 15 ). Er liegt bei einem Neugeborenen bei etwa 6 cm und kann im Alter auf weit über 1 m wegwandern. Man spricht dann von Altersweitsichtigkeit. Dann braucht man Gummiarme – oder eine Lesebrille mit Sammellinsen. Nicht nur die Linse bricht das Licht, sondern auch die Hornhaut des Auges, also der gekrümmte vordere Teil. Irgendwie klar, sie ist ja wie eine Sammellinse gewölbt. Normalerweise ist diese Krümmung wie bei einer Kugel in alle Richtungen gleich stark. Es kann aber sein, dass die Krümmung nicht in alle Richtungen gleich groß ist. Du kannst dir das dann so ähnlich wie bei einem Ei vorstellen. Der Brennpunkt eines flachen, horizontal einfallenden Lichtbündels (in B 8.21 grün eingezeichnet) liegt dann ein bisschen woanders, als der eines vertikal einfallenden (rosa). Man nennt diese Art der Fehlsichtigkeit Astigmatismus. B 8.21 Wenn sich die Lichtstrahlen nicht alle im selben Brennpunkt treffen, spricht man von Astigmatismus. Es ist mit einem astigmatischen Auge unmöglich, bei einem Gittermuster gleichzeitig senkrechte und waagrechte Striche scharf zu sehen. Zur Korrektur braucht man eine sogenannte Zylinderlinse, die in eine Richtung stärker gekrümmt ist als in die andere. Die gefüllte Wasserkanne in B 7.61 (S. 75) ist zum Beispiel so eine Zylinderlinse. Der Astigmatismus tritt meistens gemeinsam mit Weit- oder Kurzsichtigkeit auf. B 8.20 Im Alter wandert der Nahpunkt immer weiter weg. vertikal horizontal Bh Bv Wenn du Probleme hast, Dinge scharf zu sehen oder wenn deine Augen sehr schnell müde werden und zu brennen beginnen, dann solltest du unbedingt eine Augenärztin oder einen Augenarzt aufsuchen. Mit einem speziellen Gerät werden Linsen in verschiedener Stärke vor deine Augen geschoben ( A 13 ), und du musst versuchen, damit immer kleiner werdende Buchstaben zu entziffern (B 8.22). Dann werden dir vielleicht Brillen oder Kontaktlinsen verpasst. Die Stärke der Linsen wird dabei in Dioptrien angegeben. Was versteht man darunter? Die Dioptrien (D) sind der Kehrwert der Brennweite (f) in Metern, also D = 1/f. Wenn zum Beispiel Brennpunkt oder Zerstreuungspunkt 1 m von der Linse entfernt sind, entspricht das 1 Dioptrie. Sind diese Punkte 1/2 m entfernt, dann entspricht das 1/(1/2) = 2 Dioptrien, bei 1/3 m 3 Dioptrien und so weiter und so fort. Dass auch die Hornhaut zum Sammeln der Lichtstrahlen beiträgt, nutzt man bei Augenkorrekturen mit dem Laser aus (B 8.23). Dabei wird die oberste Hornhautschichte weggeklappt (b) und die darunterliegende mit dem Laser weggedampft (c). Pro Dioptrie dauert das bloß 1 Sekunde! Nur Hornhaut zurückklappen und fertig (d)! Auf diese Weise kann man bis zu 10 Dioptrien Kurzsichtigkeit und 4 Dioptrien Weitsichtigkeit beheben und nachher seine Brille wegwerfen. B 8.23 Beispiel für die Behebung von Kurzsichtigkeit: Die Hornhaut ist nachher weniger gekrümmt (d). Die Brechkraft sinkt, als hätte man eine Streulinse vor dem Auge. B 8.22 Augentest a c d b Hornhaut Laserstrahl Kurz zusammengefasst Sind die Augen zu kurz, ist man weitsichtig. Dieses Problem wird durch eine Sammellinse behoben. Sind die Augen zu lang, ist man kurzsichtig. Dieses Problem wird durch eine Streulinse behoben. Ist die Hornhaut verkrümmt, ist man astigmatisch. Dieses Problem wird durch eine Zylinderlinse behoben. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=