76 Auge und optische Geräte Bis jetzt haben wir uns Spiegel und Linsen einzeln vorgenommen. So richtig Biss bekommen diese optischen Bauteile aber dann, wenn sie zu einem optischen Gerät zusammengesetzt sind. Die für dich mit Abstand wichtigsten optischen Geräte sind biologische, nämlich deine eigenen Augen. Aber auch künstlich hergestellte optische Geräte benutzt du pausenlos – denk nur mal an deine Handykamera. Diese Kameras sind inzwischen von der Qualität her so gut, dass sie beinahe Bilder wie teure Profikameras liefern. Vielleicht hast du schon einmal von 4 K gehört? Von 4 K spricht man dann, wenn ein Bild 4.096 × 2.160 Bildpunkte (Pixel) hat. Das sind rund 9 Millionen Pixel oder 9 Megapixel. Die Frage ist jetzt ein bisschen seltsam, aber wie viele Megapixel haben deine Augen? Schließe das linke Auge. Halte das Buch knapp vor dein Gesicht und schaue mit dem rechten Auge auf den Punkt in B 8.3. Ziehe nun das Buch langsam weg, lass dabei aber niemals den Punkt aus dem Auge. Bei einer bestimmten Entfernung verschwindet die Fliege. Stelle eine Vermutung auf, warum das so ist. Die Chinesische Mauer (B 8.4) ist angeblich das einzige Bauwerk, das man mit freiem Auge vom Mond aus sehen kann! Diskutiert in der Gruppe darüber, ob das stimmen kann. Wenn du jetzt diese Zeilen liest, bewegst du deine Augen mit Hilfe der Augenmuskeln (B 8.2) hin und her. Probiere aus, ob du auch ohne Augenbewegung lesen kannst. Versuche deine Beobachtung zu erklären. A 4 A 5 B 8.3 A 6 B 8.4 Die Chinesische Mauer: Die Hauptmauer ist 2400 km lang. A 7 8.1 Alles steht Kopf Das menschliche Auge Der optische Sinn ist dein wichtigster Sinn. Über diesen nimmst du mehr als 90 % aller Informationen auf. Hier sehen wir uns grundlegend an, wie deine Augen funktionieren. Warum kann man sagen, dass deine Augen (B 8.2) Lichtempfänger sind? Lies in B 4.2 auf S. 34 nach, wann du Dinge sehen kannst und wann nicht. Diskutiere mit deiner Nachbarin oder deinem Nachbarn darüber. Du hast ja schon eine Menge über optische Linsen gelernt. Sieh dir noch einmal die Abbildung des Auges in B 4.2 (S. 34) an. Diskutiere, welchen Bestandteil du schon kennengelernt hast und welche Eigenschaft dieser hat. Mit einer Sammellinse kann man scharfe, am Kopf stehende Bilder erzeugen (B 7.39 und B 7.40). Auch das Auge hat eine Sammellinse ( A 1 ). Müsste dann das Bild, das im Auge entsteht, nicht am Kopf stehen? Stelle dazu eine Hypothese auf. B 8.2 Auge und Muskeln A 1 A 2 A 3 8 Adlerauge sei wachsam B 8.1 Ein Segelfalter, fotografiert mit einer Handkamera. Zusatzmaterial 56c7yq Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=