73 7 Ein Knick in der Optik Der wesentliche Punkt bei einer Linse ist, ob sie an den Rändern dicker oder dünner ist als in der Mitte. Dabei gibt es mehrere Varianten in der Ausführung, etwa die üblichen Formen a und d in B 7.47. Sammel- und Streulinsen gibt es aber auch in der Ausführung mit einer flachen Seite (b und e) oder mit zwei in dieselbe Richtung gekrümmten Seiten (c und f). Die beiden letzten Fälle werden bei Brillengläsern verwendet, weshalb diese immer nach vorne gewölbt sind. Wenn eine Klassenkollegin oder ein Klassenkollege eine Brille hat, könnt ihr das gleich überprüfen. B 7.47 Verschiedene Ausführungsformen von optischen Linsen Wie bei Sammellinsen, gilt auch bei Streulinsen: Je stärker die Krümmung, je größer also der Dickenunterschied zwischen Mitte und Rand, desto stärker die Brechkraft. Bei der Streulinse bedeutet eine stärkere Brechkraft, dass der Zerstreuungspunkt dann näher bei der Linse liegt und parallele Strahlen nach dem Durchgang durch die Linse stärker auseinanderlaufen. Ein starke Streulinse ist der Hauptbestandteil von einem Türspion (B 7.48; A 18 ). Darunter versteht man eine optische Vorrichtung, die es erlaubt, Personen vor der Tür zu erkennen, ohne diese öffnen zu müssen. Ein Türspion verkleinert das Bild nicht nur, es wird dadurch auch verzerrt. Der Effekt ist ähnlich wie bei einem Wölbspiegel (B 6.33 und B 6.37, S. 60) oder wie beim Weitwinkel bei einer Handykamera (B 7.49). B 7.46 Gefärbte Brillengläser: Generell sind diese immer leicht nach vorne gekrümmt. Sammellinsen a b c d e f Streulinsen als am Rand dünner in der Mitte dicker Streulinse B 7.48 Der Hauptbestandteil eines Türspions ist immer eine Streulinse. Abgesehen von den schon erwähnten Beispielen kommen Streulinsen sonst immer in Kombination mit Sammellinsen vor, etwa in Objektiven von Kameras. In B 7.50 siehst du einen Querschnitt durch ein sogenanntes Zoom-Objektiv. Wenn du genau hinsiehst, kannst du im Inneren sechs Streulinsen erkennen. Mit optischen Geräten befassen wir uns in Kap. 8 noch sehr genau. B 7.50 Ein sogenanntes Zoom-Objektiv, mit dem man den Bildausschnitt verändern kann. Allgemein bestehen Objektive niemals aus einer einzigen Linse, sondern immer aus Linsensystemen. Und wie ist das beim Schatten der Wespe ( A 19 )? Die Wasseroberfläche bildet eine Art „Haut“, die Insekten tragen kann. Durch das Gewicht der Wespe wird diese Haut ähnlich wie ein gespanntes Gummituch eingedellt. Die Wasseroberfläche wirkt an diesen Stellen wie eine Streulinse. Durch die Zerstreuung der Strahlen entstehen am Grund dunkle Stellen (B 7.51). B 7.49 Bei starken Streulinsen ist der Größenunterschied zwischen vorne und hinten sehr stark. Das führt zu Verzerrungen. Beim Weitwinkel eines Handys tritt derselbe Effekt auf. B 7.51 Kurz zusammengefasst Streulinsen sind in der Mitte dünner als am Rand. Sie brechen Lichtbündel immer so, dass diese scheinbar von einem Punkt herkommen. Objekte werden von Streulinsen immer aufrecht und verkleinert dargestellt. Streulinsen werden vor allem bei der Korrektur von Kurzsichtigkeit eingesetzt. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=