72 7.5 Der Türspion Streulinsen und Brillengläser Nachdem wir die Sammellinsen unter die Lupe genommen haben, sind jetzt die Streulinsen dran. Halte die rechte Spalte zu, bevor du die Fragen liest. Nimm wie in A 12 eine Optikleuchte mit Mehrfachspaltblende. Untersuche diesmal aber Plexiglaslinsen, die in der Mitte dünner sind als am Rand. Was kannst du über den Verlauf von parallelen Lichtstrahlen sagen, nachdem sie durch die Linse durchgegangen sind? Was passiert bei unterschiedlich stark gekrümmten Linsen? In B 7.41 siehst du eine Aufnahme einer Brille, ähnlich wie in B 7.38. Was ist der große Unterschied in der Abbildung? Um welche Linsen könnte es sich dabei handeln? Was versteht man unter einem Türspion (B 7.42)? Was kannst du über das Bild sagen, das er erzeugt? Was fällt besonders auf an diesem Bild? Welche Erklärung hast du für diesen Effekt? In B 7.43 siehst du eine Wespe, die mit ihren Beinen gewissermaßen auf der Wasseroberfläche steht. Welche Erklärung hast du für die eigenartigen Schatten, die diese Wespe dadurch wirft? A 16 A 17 B 7.41 Vergleiche diese Brille gegen Kurzsichtigkeit mit jener gegen Weitsichtigkeit in B 7.38 B 7.42 A 18 B 7.43 A 19 Die zweite Linsenart sind Streulinsen. Ihr Name kommt daher, weil sie parallele Strahlen so streuen, als würden sie von einem Punkt herkommen ( A 16 ; B 7.44). Dieser Punkt heißt daher, wie beim Wölbspiegel, Zerstreuungspunkt. Welche Bilder erzeugen Streulinsen? Im Gegensatz zu Sammellinsen ist das bei Streulinsen sehr übersichtlich. Diese liefern immer aufrechte und verkleinerte Bilder, egal wie weit das Objekt entfernt ist. Streulinsen finden sich in Brillen gegen Kurzsichtigkeit. Durch solche Brillen sieht man immer verkleinerte und aufrechte Bilder, wie du in B 7.41 ( A 17 ) gut erkennen kannst. Vergleiche dieses Bild mit B 7.38. Warum können die Bilder bei Sammellinsen auch am Kopf stehen, nicht aber bei Streulinsen? Das liegt daran, dass sich die Lichtstrahlen bei Sammellinsen kreuzen können, aber niemals bei Streulinsen (7.45). Wenn sich die Lichtstrahlen kreuzen, dann werden oben und unten sowie links und rechts vertauscht. Das Bild wird dadurch um 180° gedreht und steht Kopf (siehe auch B 7.40). Mit Sammellinse und Streulinse verhält es sich ganz ähnlich wie mit Hohlspiegel und Wölbspiegel (Kap. 6.3). B 7.45 Streulinse (links) und Sammellinse (rechts) im Vergleich Das Haupteinsatzgebiet von Streulinsen ist bei der Korrektur der schon oben erwähnten Kurzsichtigkeit. Jetzt sind aber Brillengläser immer leicht nach vorne gebogen (B 7.46). Die Wölbung ist so ähnlich, als hätte man aus einer großen Glaskugel ein Stück herausgeschnitten. Wie kann man aber bei einer solchen Krümmung Linsen herstellen, die am Rand dicker sind? Lot Lot Zerstreuungspunkt B 7.44 Eine Streulinse: Sie ist, um das Brechungsgesetz besser nachvollziehen zu können, in Einzelteile zerlegt. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=