61 6 Ein ganz besonderes Selfie Was versteht man unter diesem toten Winkel ( A 20 )? Vereinfacht und allgemein kann man damit einen Bereich bezeichnen, den man nicht sehen kann. Fangen wir mit einem einfachen Beispiel an. In A 19 hast du gemerkt, dass du die Arme ziemlich genau nach links und rechts strecken kannst und deine Hände dann gerade noch siehst (6.38). Du hast also einen halben Rundumblick. Der nicht sichtbare Rest ist im Prinzip der tote Winkel. Wenn du die Straße überquerst, musst du deshalb immer den Kopf hin und her drehen, um alle Gefahren zu sehen! Im Straßenverkehr wäre es natürlich viel zu gefährlich, immer nur die Hälfte zu sehen. Aus diesem Grunde haben Autos, auch Personenkraftwagen oder kurz PKWs genannt, drei Rückspiegel: einen im Inneren und je einen links und rechts außen. Dennoch bleibt auch hier ein toter Winkel über, also ein Bereich, den der Fahrer trotz der technischen Hilfsmittel nicht einsehen kann (B 6.39). Besonders gefährlich ist der tote Winkel bei Bussen und Lastkraftwagen (LKWs). LKWs müssen sechs gesetzlich vorgeschriebene Rückspiegel haben. Trotzdem lässt sich ein toter Winkel niemals komplett vermeiden. Deshalb kommt es leider immer wieder zu tödlichen Unfällen mit abbiegenden LKWs. Wenn du zu Fuß, mit Rad oder Roller unterwegs bist, dann musst du immer so viel Abstand wie möglich zu LKWs halten! B 6.38 B 6.39 Der tote Winkel ( ) bei einem PKW B 6.40 Die toten Winkel ( ) bei einem LKW: Vor allem jene links und rechts können beim Abbiegen lebensgefährlich sein. B 6.41 Zu den schon bekannten Reflexionen gesellt sich eine dritte… Du kennst schon zwei Arten der Reflexion: die gerichtete und die diffuse. Es gibt aber noch eine dritte, die Retroreflexion (B 6.41). Retro ist Lateinisch und heißt zurück. Wenn man im Alltag sagt, etwas ist retro, dann meint man aus zurückliegender Zeit. Retroreflektierende Dinge werfen das Licht exakt in die Richtung zurück, aus der es gekommen ist. Man spricht auch von Rückstrahlern. Diese sind im Straßenverkehr enorm wichtig, weil sie fast das gesamte Licht zurückwerfen und richtig knallig leuchten ( A 18 , B 6.42). B 6.42 Auch in der Farbe der Straßenmarkierungen befindet sich retroreflektierendes Material. Aber wie passen Retroreflexion und Reflexionsgesetz unter einen Hut? Man kann Retroreflexion technisch auf mehrere Arten erreichen. In B 6.43 siehst du zwei Möglichkeiten. Bei a werden spiegelnde Ecken verwendet, bei b durchsichtige, an der Rückseite spiegelnde Kugeln. Hier kommt es nicht nur zur Reflexion, sondern auch zu einem Knick im Lichtstrahl, einer sogenannten Brechung. Diese Richtungsänderung besprechen wir in Kap. 7 noch ganz genau. B 6.43 Zwei Möglichkeiten, wie man Retroreflexion erreichen kann. Kurz zusammengefasst Hohlspiegel bündeln Lichtstrahlen parallel und werden bei Scheinwerfern eingesetzt. Wölbspiegel verkleinern und erlauben, einen großen Bereich einzusehen. Sie werden als Verkehrsspiegel und Rückspiegel eingesetzt. Trotz Rückspiegel gibt es immer einen toten Winkel, der vor allem bei LKWs sehr gefährlich werden kann. Die Retroreflexion wird bei allen Rückstrahlern eingesetzt, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=