59 6 Ein ganz besonderes Selfie Wenn eine spiegelnde Fläche nach innen gewölbt ist, dann spricht man von einem Hohlspiegel. Wenn er gleichmäßig gekrümmt ist, sammelt er parallel einfallende Strahlen perfekt in einem Punkt, dem Brennpunkt (Fokus) (B 6.27). Mit der hohlen Seite des Löffels gelingt das natürlich nicht exakt ( A 13 ), aber du hast wahrscheinlich bemerkt, dass auf der Tischplatte helle Muster entstehen, weil das Licht offenbar irgendwie gesammelt wird. Im Brennpunkt kann es bei strahlender Sonne so heiß werden, dass man damit ein Feuer entfachen kann ( A 15 ). Deshalb passt der Name Brennpunkt auch perfekt. Das lateinische Wort Fokus ist ebenfalls sehr treffend, denn es bedeutet Feuerstätte. Bei einem Hochhaus in London entschied sich der Architekt für eine gebogene Fassade (B 6.28). Offenbar hatte er im Physikunterricht nicht gut aufgepasst, denn diese wirkte wie ein Hohlspiegel und grillte den Gehsteig gegenüber – heiße Architektur. Lamellen vor den Fenstern behoben das Problem. Es gibt aber auch Gebäude, bei denen dieser Effekt gewollt ist (B 6.29). B 6.29 Ein Solarschmelzofen im französischen Odeillo, bei dem das ganze Haus wie ein Hohlspiegel wirkt: Im Brennpunkt im Häuschen davor entstehen Temperaturen bis 3500 °C. Dort werden Materialstudien gemacht. Brennpunkt (Fokus) B 6.27 Wie ein Hohlspiegel parallele Strahlen bündelt. B 6.28 Beim Wölbspiegel sind die Bilder ja immer verkleinert und aufrecht. Beim Hohlspiegel ist das ein bisschen komplizierter. Die Eigenschaften des Bildes hängen nämlich von der Entfernung des Objekts zum Spiegel ab. Wenn man weiter entfernt ist, dann stehen die Bilder immer am Kopf und sind verkleinert (B 6.30). Du kannst zum Beispiel sehr schön die kopfstehende Landschaft im Gebäude des Solarschmelzofens sehen (B 6.29) und du wirst das auch bei deinen Versuchen mit dem Löffel festgestellt haben ( A 12 ). Wieso steht aber das Bild auf dem Kopf? Im Gegensatz zum Wölbspiegel kreuzen sich die Strahlen beim Hohlspiegel. Vergleiche dazu B 6.25 und B 6.27. Die Strahlen, die zuerst oben sind, sind dann unten und umgekehrt. Und das führt zum Kopfstand. Es ist ähnlich wie bei der Lochkamera in B 4.31 (S. 41). Wenn man ganz nahe an einen Hohlspiegel herankommt, näher als der Brennpunkt entfernt ist, dann ist das Bild vergrößert und aufrecht (B 6.31). Wenn du den Löffel ganz knapp vor ein Auge hältst, dann kannst du dieses vergrößert im Löffel sehen. Natürlich musst du auf der Seite einen Spalt lassen, damit ein wenig Licht hereinkommen kann. Auf diese Art und Weise funktioniert ein Vergrößerungsspiegel. B 6.30 Warum steht das Bild im Löffel Kopf? B 6.31 Ein Vergrößerungsspiegel wie dieser hier in einem Science-Museum ist immer ein Hohlspiegel. Kurz zusammengefasst Ein Wölbspiegel streut die Strahlen. Die Bilder sind immer verkleinert und aufrecht. Ein Hohlspiegel bündelt die Strahlen. Befindet man sich weit entfernt, ist das Bild verkleinert und verkehrt. Befindet man sich ganz nahe, dann ist das Bild vergrößert und aufrecht. So funktioniert ein Kosmetikspiegel. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=