Big Bang 2, Schulbuch

21 2 Katzenschnurren und Gelsensurren Material Schallgeschwindigkeit Schwefelhexafluorid 150 m/s 540 km/h Luft 340 m/s 1235 km/h Helium 980 m/s 3530 km/h Wasser 1485 m/s 5345 km/h Beton bis 3660 m/s bis 13.180 km/h Stahl bis 5920 m/s bis 21.310 km/h Diamant 18.000 m/s 64.800 km/h T 2.1 Einige Beispiele für Schallgeschwindigkeiten in verschiedenen Medien bei 20 °C. Manche Werte sind leicht gerundet. Geräusche durch ein Rohr klingen sehr seltsam ( A 14 ). Wie kommt es dazu? Manche Schallwellen gehen gerade durch das Rohr. Das nennt man den direkten Schall. Andere Schallwellen prallen immer wieder vom Rand des Rohres ab (B 2.31). Auf schlau nennt man das Abprallen Reflexion. Der indirekte Schall kommt etwas später in deine Ohren, und das erzeugt einen komischen Hall. B 2.31 Die Schallwellen gehen unterschiedliche Wege und sind unterschiedlich schnell. Es sind hier nicht die Verdichtungen und Verdünnungen eingezeichnet, nur die Wege der Wellen. Hast du schon einmal erlebt, dass es in einem großen, leeren Raum so seltsam klingt, irgendwie hohl und ungemütlich? Es passiert im Prinzip genau dasselbe wie im Rohr. Direkter und indirekter Schall kommen zu unterschiedlichen Zeiten in deine Ohren und der Raum hallt. Man sagt dann auch, der Raum hat eine schlechte Akustik. B 2.32 Hall entsteht durch die unterschiedlich langen Schallwege, ähnlich wie in B 2.31. indirekter Schall direkter Schall Je mehr Vorhänge, Teppiche und Möbel es in einem Raum gibt, desto stärker wird der indirekte Schall gedämpft und somit der Hall verringert. Besonders wirksam ist es, die Wände mit einem schallschluckenden Material auszukleiden. Man spricht dann von einem schallschluckenden oder schalltoten Raum (B 2.33). Das sind die leisesten Räume der Welt. In Räumen wie in B 2.32 kommt der indirekte Schall bloß einige hundertstel Sekunden später in deine Ohren. Wenn die Räume aber sehr groß sind, dann braucht der indirekte Schall viel länger und wird zum Echo. Die Höhle in B 2.28 ( A 15 ) ist 250 m hoch. Hin und zurück muss der Schall also 500 m laufen. Wenn du mit der Zunge schnalzt, dann hörst du das EchoSchnalzen erst 1,5 Sekunden später. Auch bei Bergwänden kann es zu einem Echo kommen. Zu guter Letzt sei noch erwähnt, dass der Luftschall bei Hindernissen auch um die Kurve gehen kann (B 2.34; A16 ). Man nennt diesen Effekt Beugung und er ist für unsere Verständigung sehr wichtig. Du kannst zum Beispiel in der Wohnung nach jemandem rufen, den du nicht siehst und du hörst auch mit dem abgewandten Ohr sehr gut. B 2.34 Schallwellen laufen durch eine Tür und um ein Hindernis. B 2.33 Die Zacken im Hintergrund schucken praktisch den gesamten indirekten Schall. Solche Räume werden zum Beispiel für Tonaufnahmen verwendet. Kurz zusammengefasst Luftschall bewegt sich mit etwa 340 m/s und kann durch Beugung an Hindernissen seine Richtung ändern. Auch Wasser und feste Stoffe leiten den Schall. Die Schallgeschwindigkeiten in verschiedenen Stoffen sind aber sehr unterschiedlich. Hall entsteht, wenn Schall durch Reflexionen über mehrere Wege zu dir gelangt und dadurch nicht gleichzeitig bei dir ankommt. Und ein Echo ist gewissermaßen eine Art Superhall mit großer Zeitverzögerung. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=