vernetzt - Digitale Grundbilung, Schulbuch

Programme Damit du mit dem Computer arbeiten kannst, benötigst du Programme, z. B. für die Textverarbeitung oder die Erstellung von Präsentationen. Programmiererinnen und Programmierer denken sich Programme aus und setzen sie für die verschiedenen PCs, Tablets, Smartphones etc. um. In Waschmaschinen, Heizungsanlagen, Autos usw. sind ebenfalls Steuerungen eingebaut, für die man ebenfalls Programme benötigt. 01110010101100110101111001010111 Eigentlich verstehen Computer nur die Befehle „Strom an“ (Eins) und „Strom aus“ (Null). Alle Programme und Daten sind in einem Computer als eine solche Folge von Einsern und Nullern abgespeichert. Dies nennt man Maschinensprache und nur diese Sprache verstehen Computer. Bei den ersten Computern wurden die Programme mit Kabeln deshalb auch so gesteckt. Das wäre für die heutigen Computer nicht mehr sinnvoll, da die Programme viel zu umfangreich sind. Aus diesem Grund erfand man die 3 Programmiersprachen. 1 Ein Quellcode in Microsoft Visual Basic Programmiersprachen Programmiersprachen Eine Programmiersprache stellt der Programmiererin bzw. dem Programmierer lesbare, verständliche Befehle zur Verfügung. Jedes Programm besteht aus einer Vielzahl solcher Anweisungen. Diese Anweisungen bezeichnet man als 3 Quellcode. Nachdem das Programm mithilfe der Befehle geschrieben wurde, muss es anschließend in Maschinensprache übersetzt werden. Diese Übersetzung macht ein spezielles Programm. Dieses nennt man 3 Compiler. Anschließend wird das fertige Maschinensprache-Programm auf deinem Computer abgespeichert. Du kannst es dann mit einem Doppelklick öffnen. Der Prozessor führt dann die Anweisungen in Form von Einsern und Nullern aus. Der erste Compiler wurde 1952 von der Amerikanerin Grace Murray Hopper (1906– 1992) entwickelt. Sie erstellte dafür auch eine Programmiersprache, die dann durch den Compiler in Maschinensprache übersetzt wurde. Einsatzbereit für jeden Zweck Heutzutage gibt es viele unterschiedliche Programmiersprachen wie z. B. Basic, C, Java, Scratch usw. Bei einigen muss man mithilfe eines Editors Befehlstexte eingeben (1 Abb. 1). Bei anderen erstellt man Programme mithilfe von Symbolen. Einige Programmiersprachen benutzt man zur Programmierung von Robotern, mit anderen kannst du z.B. einfache Spiele programmieren. Von der Idee zum Programm Am Anfang jeder Programmierung steht eine Idee oder ein Problem: Eine Programmiererin oder ein Programmierer möchte z. B. einen Taschenrechner für das Smartphone entwickeln. Sicherlich fallen dir einige Ideen ein: Wie soll er aussehen? Welche Funktionen soll er haben? Sollen die Ergebnisse gespeichert werden können? 228 7 Programmieren Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=