vernetzt - Digitale Grundbilung, Schulbuch

Nenne mindestens vier verschiedene Webbrowser. Recherchiere im Internet ihre Marktanteile und ordne sie in der richtigen Reihenfolge. Welche Beschreibung passt zu welchem Begriff? Ordne zu. Beschreibe jeweils, wie man diese Hilfe bei der Suche im Internet nutzen kann. A Suchwortlisten B S uchoptionen C O peratoren 1 v erknüpfen die Suchwörter so, dass die Suche genauer wird. 2 M it ihnen kann man das Suchergebnis weiter einschränken. 3 e nthalten Wörter, die mit dem Thema zu tun haben und das Thema allgemeiner oder genauer umschreiben. Erstelle eine Suchwortliste zum Thema „Großstädte in den USA“. Es gibt zwei Möglichkeiten, wie man seinen E-Mail-Account verwalten kann. Beschreibe sie kurz und nenne jeweils den Vorteil. Beim Verschicken von E-Mails gibt es verschiedene Möglichkeiten. Wähle jeweils die richtige Ergänzung zum Satzanfang und schreibe die Sätze vollständig. (1) Wenn man eine Adresse in das Feld CC eingibt, … • wissen beide „Empfänger“, dass die/der andere sie auch erhalten hat. • weiß nur der „CC-Empfänger“, dass die/ der andere sie auch erhalten hat. (2) Wenn man eine Adresse in das Feld BCC eingibt, … • weiß der erste „Empfänger“ nichts vom „BCC-Empfänger“. • weiß der „BCC-Empfänger“ nichts vom ersten Empfänger. Ergänze im folgenden Text die Lückenwörter. Die Silben unter dem Text helfen dir. 1 2 3 4 5 6 Zuerst sieht man von einer E-Mail im Postfach die … . Am besten enthält die Adresse den eigenen …, sodass der „Empfänger“ den „Absender“ der E-Mail gleich erkennen kann. Eine weitere Information, die man vor dem Öffnen der E-Mail lesen kann, ist der … . Er gibt den Grund der E-Mail an und sollte knapp formuliert sein. Wenn man die E-Mail öffnet, kann man die … lesen. Diese sollte man wie bei einem Brief mit der … beginnen und einer … beenden. Man schreibt höflich und beachtet die Regeln der … . Mit einem Klick auf … schreibt man direkt an den Absender zurück. Klickt man … an, kann man die erhaltene Nachricht an eine andere Person versenden. Dateien, die man mitschicken möchte, hängt man mit der … an die E-Mail an. AB – AD – AN – ANT – BE – BÜ – DE – DER – FOR – GRUSS – KLAM – LEI – MEL – MEN – MER – NA – NACH – NE – QUET – RE – RES – RICHT – RO – SE – SEN – TE – TEN – TEN – TER – TI – TREFF – WEI – WOR Erkläre, was man mit den folgenden beiden Aussagen zum Internet jeweils meint. (1) Das Internet vergisst nie! (2) Jede Information über dich ist ein Puzzlestück. Welche Konsequenz sollte man daraus für das eigene Verhalten im Netz ziehen? Erkläre den Begriff „Netiquette“. Nenne die drei Fälle, in denen man Fotos von Personen veröffentlichen darf, ohne vorher um Erlaubnis zu fragen. Entscheide, ob die folgenden Aussagen zum Thema Urheberrecht richtig oder falsch sind. Schreibe die richtigen und die verbesserten Sätze auf. (1) „Werk“ ist der Oberbegriff für Bilder, Filme, Musik und Texte. 7 a) b) 8 9 10 214 6 Internet Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=