Mathematik verstehen Grundkompetenztraining 6, Arbeitsheft [Voransicht]

3 GRUNDKOMPETENZEN FÜR DIE REIFEPRÜFUNG Einfache Terme und Formeln aufstellen, umformen und im Kontext deuten können. Wissen über die Zahlenmengen N, Z, Q, R verständig einsetzen können. AG-R 2.1 AG-R 1.1 POTENZEN, WURZELN UND LOGARITHMEN A Grundwissen in Kurzform Potenzen Ein Ausdruck der Form ​​a r ​heißt Potenz, a heißt Basis und r heißt Hochzahl (Exponent). (1) ​a n ​= ​a · a · … · a  n Faktoren ​ (a * R, n * N*) (2) a​ 0 ​= 1 (a * R*) (3) a​ – n ​= ​1 _ ​a n​ ​ (a * R*, n * N*) (4) a​ ​ m _ n ​ ​= ​ n � _ a​ m ​ (a * R+, m * Z, n * N*) (5) a​ – ​ m _ n ​ ​= ​ 1 _ ​ n � _ a​ m ​ ​ (a * R+, m * Z, n * N*) Wichtige Spezialfälle: ​​a 1​ = a, ​a – 1 ​= ​1 _ a ​, ​ 1 _ ​a – n​ ​= ​a n​ Wurzeln Unter der n-ten Wurzel aus a versteht man jene nichtnegative reelle Zahl, deren n-te Potenz gleich a ist (a * ​R 0 +​, n * N*) Symbolisch: ​ n � _ a ​= x É ​x n ​= a ? x º 0 Für n = 2 stimmt diese Definition mit der Definition der Quadratwurzel überein. Statt ​ 2 � _ a ​schreibt man jedoch meist nur ​ ​� _ a ​​. Für n = 1 ergibt sich ​ 1 � _ a ​= a. Rechenregeln für Potenzen Sofern die Potenzen definiert sind, gilt: ƒ Rechenregeln für Potenzen mit gleicher Basis: ( 1) ​a r ​· ​a s ​= ​a r + s ​ (2) ​a​ r​ _ ​a s​ ​= ​a r – s ​(für a ≠ 0) ƒ Potenzieren einer Potenz: (3) ​(​a r​) ​s ​= ​a r · s​ ƒ Rechenregeln für Potenzen mit gleicher Hochzahl: ( 4) ​(a · b) r ​= ​a r ​· ​b r ​ (5) ​( ​a _ b ​) ​ r ​= ​​a r​ _ ​b r​ ​(für b ≠ 0) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=