Mathematik verstehen 6, Schulbuch

51 3.2 Potenzfunktionen und Polynomfunktionen 3.21 Zu jeder Potenzfunktion, die in der linken Tabelle ausschnittweise dargestellt ist, gehört eine Funktionsgleichung in der rechten Tabelle. Ordne jedem Graphen in der linken Tabelle die dazugehörige Funktionsgleichung aus der rechten Tabelle zu! x f(x) 1 2 3 4 –4 –3 –2 –1 1 2 –2 –1 0 f x f(x) 1 2 3 4 –4 –3 –2 –1 1 2 –2 –1 0 f x f(x) 1 2 3 4 –4 –3 –2 –1 1 2 –2 –1 0 f x f(x) 1 2 3 4 –4 –3 –2 –1 1 2 –2 –1 0 f A f (x) = 2 · ​� _ x ​ B f (x) = – 0,5 · ​x 4​ C f (x) = 1,5 · x– 2 D f(x)=​1 _ 4 ​· ​x 3​ E f (x) = 3 · x F f (x) = – 2 · ​x – 1​ 3.22 Ordne jeder Funktionsgleichung in der linken Tabelle den größtmöglichen Definitionsbereich der jeweiligen Funktion aus der rechten Tabelle zu! f (x) = ​x 7​ f (x) = ​x – 7​ f (x) = ​� _ x​ 3 ​ f (x) = ​1 _ ​� _ x ​ ​ A ℕ B ℝ C ​ℝ +​ D ℝ* E ​ℝ 0 +​ F N* 3.23 Kreuze die beiden richtigen Aussagen an! Die Funktion f mit f (x) = ​x 7 ​ist streng monoton fallend in ​ℝ –.​  Die Funktion f mit f (x) = ​x – 7 ​ist streng monoton fallend in ​ℝ +.​  Der Graph von f mit f (x) = ​x 8 ​geht durch die Punkte (1 1 1) und (–1 1 1).  Der Graph von f mit f (x) = ​x – 8 ​geht durch die Punkte (–1 1 –1) und (1 1 1).  Der Graph von f mit f (x) = ​x 100 ​geht durch die Punkte (0 1 0) und (1 1 100).  AUFGABEN R Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=