Mathematik verstehen 6, Schulbuch

198 10 GERADEN UND EBENEN IM RAUM 10.46 Ermittle die gegenseitige Lage und den Durchschnitt der Ebenen E​ 1 ​und ​E 2!​ 1) ​E​ 1​:x+3y–7z=1 2) E​ 1​:x+3y–5z=4 3) ​E​ 1​:x+3y–5z=4 ​E 2​:x+3y–15z=–7 E​ 2​:3x+9y–15z=4 E​ 2​:3x+9y–15z=12 LÖSUNG 1) D ie Normalvektoren ​→n​ 1 ​ = (1 1 3 1 –7) und ​ →​n 2 ​ = (1 1 3 1 –15) sind nicht parallel. Somit schneiden die beiden Ebenen einander in einer Geraden g und es ist E​ 1 ​° ​E 2 ​= g. Einen Richtungsvektor ​→g​der Schnittgeraden g erhalten wir durch folgende Überlegung: Der Vektor ​→g​ist gemeinsamer Richtungsvektor von E 1 und von E2 , er steht daher sowohl auf den Normalvektor ​→n 1 ​von E1 als auch auf den Normalvektor ​ →n 2 ​von E2 normal. Also ist g u ​→n​ ​ 1 ​ × ​ →n​ ​ 2 ​ : ​ →g ​u (1 1 3 1 –7) × (1 1 3 1 – 15) w ​→g ​u (– 24 1 8 1 0) w ​→g ​u (– 3 1 1 1 0) Einen Punkt P der Schnittgeraden erhält man, indem man eine der Variablen x, y, z in beiden Ebenengleichung mit einem konkreten Zahlenwert belegt und das so erhaltene Gleichungssystem löst. Setzt man zB y = 0, so erhält man ​{​ x– 7z=1 x –15z = –​7​w x = 8, z = 1 w P = (8 1 0 1 1) * g w g: X = (8 1 0 1 1) + t · (– 3 1 1 1 0) 2) A nhand der Normalvektoren (1 1 3 1 – 5) und (3 1 9 1 –15) erkennen wir, dass die beiden Ebenen parallel sind. Da die zweite Gleichung kein Vielfaches der ersten ist, sind die beiden Ebenen parallel und verschieden. Es ist E1 ° E2 = ¿. 3) A nhand der Normalvektoren (1 1 3 1 – 5) und (3 1 9 1 –15) erkennen wir, dass die beiden Ebenen parallel sind. Da die zweite Gleichung das Dreifache der ersten ist, fallen die beiden Ebenen zusammen. Es ist E1 ° E2 = E1 = E2 . 10.47 Bestimme die gegenseitige Lage und den Durchschnitt der Ebenen E1 und E2! a) E1:​4x+3y–z=2​,E2:​x+y+z=0​ d) E1:​x–z=0​,E2: ​y + z = 0​ b) E1: ​6 x – 3 y + 3 z = 12​, E2: ​4x –2y + 2z = 8​ e) E1:​2x–z=4​,E2:​–4x+2z=8​ c) E1:​3x+5y–8z=3​,E2: ​6x +10y –16z = 4​ f) E1:​x–z=1​,E2: ​x + z = 1​ 10.48 Gib zwei Punkte der Schnittgeraden der Ebenen E1 und E2 an! a) E1:​2x–3y+z=6​,E2:​x–5y+z=6​ b) E1: ​x + y + z = 4​, E2:​x–y+z=2​ 10.49 Welcher dieser Vektoren ist Richtungsvektor der Schnittgeraden der beiden Ebenen E1:​9x+4y+z=18​undE2: 3 x – 8 y – 5 z = 6? Kreuze den zutreffenden Vektor an!  ​(2 1 – 3 1 – 6) ​  ​(1 1 – 4 1 7) ​  ​(1 1 4 1 – 7) ​  ​(3 1 – 8 1 5) ​  ​(2 1 – 3 1 6) ​  ​(– 1 1 2 1 1)​ 10.50 Gegeben sind die Ebenen E1:5x+y–3z=14undE2: ​2 x + 3 y – 2 z = 10​. Ermittle eine Gleichung jener Ebene E3, die die Schnittgerade von E1 und E2 und auch den Punkt P​ = ​(– 3 1 6 1 3),​ enthält! 10.51 Stelle Gleichungen der drei Koordinatenebenen auf und ermittle Parameterdarstellungen der Schnittgeraden der Ebene E mit den drei Koordinatenebenen! a) E:​8x–6y+z=4​ b) E:​x+9y–3z=6​ 10.52 Von einer dreiseitigen Pyramide ABCD kennt man Gleichungen der Seiten- flächenebenen! Gib Parameterdarstellungen der Kantengeraden dieser Pyramide an! ABC: ​z = 0,​ABD: ​6y – z = 0,​ACD: ​3x – 3y – 2z = –12​,BCD: ​3x + 3y + z =12​ Ó Lernapplet 4jj8tu AUFGABEN L A B C D Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=