Mathematik verstehen 6, Schulbuch

186 KOMPETENZCHECK KOMPETENZCHECK 9.69 Von einem Parallelogramm ABCD kennt man die Eckpunkte A​ = ​(6 1 – 3 1 – 14) ​und ​B = ​(2 1 7 1 – 1) ​ sowie den Diagonalenschnittpunkt M​ = ​(1 1 2 1 – 3).​ Berechne die Eckpunkte C und D dieses Parallelogramms! C​ =​ , ​D = ​ 9.70 Von einem Parallelogramm ABCD kennt man die Eckpunkte A​ = ​(2 1 – 3 1 ​a ​3​)​, ​B = ​(​b ​1 ​1 ​b ​2 ​1 2),​ ​C = ​(4 1 11 1 8) ​ und D​ = ​(– 4 1 1 1 4)​. Ermittle die fehlenden Eckpunktskoordinaten dieses Parallelogramms! A​ = ​ , ​B = ​ 9.71 Von einem Parallelepiped mit der Grundfläche ABCD und der Deckfläche EFGH kennt man die Eckpunkte A​ = ​(– 2 1 1 1 5)​, ​B = ​(6 1 6 1 2)​, ​E = ​(– 1 1 – 1 1 14) ​ und H​ = ​(3 1 – 3 1 15).​ Kreuze jene beiden Punkte an, die Eckpunkte des Parallelepipeds sind! A E F G H B C D ​(2 1 – 3 1 6) ​  ​(3 1 6 1 5) ​  ​(7 1 4 1 11) ​  ​(10 1 2 1 3) ​  ​(11 1 2 1 12) ​  9.72 Von einem Parallelepiped ABCDEFGH kennt man die Eckpunkte ​C = ​(9 1 3 1 4)​, ​D = ​(5 1 1 1 8)​, ​F = ​(8 1 – 4 1 7) ​und ​H = ​(7 1 – 2 1 9).​ Ermittle die Koordinaten von A und B! A​ = ​ , ​B = ​ 9.73 Gegeben sind die Vektoren ​→a ​= ​(– 9 1 – 3 1 16)​, ​ → b ​= ​(12 1 ​b ​2 ​1 ​b ​3​).​ Ermittle die fehlenden Koordinaten b​ ​2 ​und ​b​3 ​so, dass ​ →a ​und ​ → b​zueinander parallel sind! 9.74 Von einem Rechteck ABCD kennt man die Eckpunkte A​ = ​(– 5 1 3 1 6)​, ​B = ​(6 1 – 7 1 8)​, ​C = ​(12 1 – 1 1 ​c ​3​).​ Ermittle die fehlenden Eckpunktskoordinaten sowie den Flächeninhalt dieses Rechtecks! 9.75 Zeige durch Rechnung, dass das Viereck ABCD mit A = ​(7 1 – 4 1 – 5)​, ​B = ​(2 1 10 1 – 3)​, ​C = ​(– 8 1 5 1 7)​, ​ D = ​(– 3 1 – 9 1 5) ​ein Quadrat ist! 9.76 Zeige durch Rechnung, dass das Dreieck ABC mit A​ = ​(2 1 1 1 4)​, ​B = ​(10 1 – 5 1 2)​, ​C = ​(4 1 2 1 6) ​ spitzwinkelig ist! 9.77 Gegeben sind die Punkte A​ = ​(0 1 0 1 0)​, ​B = ​(9 1 – 2 1 4).​ Kreuze jeweils jene beiden Aussagen an, für die das Dreieck ABC a) gleichschenkelig mit Basis BC ist, b) rechtwinkelig mit rechtem Winkel in A ist! ​C = ​(1 1 8 1 – 6) ​  ​C = ​(3 1 6 1 – 4)​  ​C = ​(– 2 1 7 1 7) ​  ​C = ​(2 1 – 3 1 – 6)​  ​C = ​(3 1 – 5 1 8) ​  ​C = ​(– 4 1 – 2 1 8)​  ​C = ​(– 4 1 – 6 1 7) ​  ​C = ​(2 1 – 5 1 7)​  ​C = ​(5 1 5 1 – 7) ​  ​C = ​(– 6 1 – 11 1 – 8)​  Aufgaben vom Typ 1 L R AG-R 3.2 AG-R 3.2 AG-R 3.2 AG-R 3.2 AG-R 3.3 AG-R 3.3 AG-R 3.3 AG-L 3.6 AG-R 3.3 Ó Fragen zum Grundwissen 4ir64j Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=