Mathematik verstehen 6, Schulbuch

176 9 VEKTOREN IN ​ℝ 3​ 9.30 Entscheide, ob das Dreieck ABC spitzwinkelig, rechtwinkelig oder stumpfwinkelig ist, ohne die Maße der Dreieckswinkel zu berechnen! a) ​A = ​(0 1 0 1 0)​, ​B = ​(2 1 – 5 1 3)​, ​C = ​(– 8 1 – 6 1 4) ​ c) ​A = ​(5 1 3 1 7)​, ​B = ​(1 1 5 1 4)​, ​C = ​(4 1 10 1 2)​ b) ​A = ​(0 1 0 1 0)​, ​B = ​(– 1 1 – 6 1 7)​, ​C = ​(4 1 – 2 1 3) ​ d) ​A = ​(2 1 3 1 5)​, ​B = ​(1 1 1 1 – 3)​, ​C = ​(– 7 1 8 1 1)​ 9.31 Zeige, dass das Dreieck ABC rechtwinkelig ist und berechne die Maße der beiden anderen Winkel! a) A = (1 1 3 1 –1), B = (2 1 5 1 –4),C = (3 1 5 1 1) c) A = (3 1 2 1 0), B = (4 1 1 1 7), C = (1 1 1 1 1) b) A = (10 1 0 1 0), B = (6 1 0 1 1), C = (7 1 1 1 5) d) A = (2 1 1 1 –1), B = (3 1 – 1 1 –4),C = (4 1 – 1 1 1) 9.32 Gegeben sind die Punkte A und B. Wähle einen passenden Punkt C, für den das Dreieck ABC rechtwinkelig mit rechtem Winkel 1) in A, 2) in B, 3) in C ist! a) A = ​(0 1 0 1 0)​, B = ​(6 1 – 4 1 2) ​ b) A = ​(2 1 – 1 1 5)​, B = ​(6 1 5 1 2)​ 9.33 Fortsetzung von Aufgabe 9.32: Wähle einen passenden Punkt C, für den das Dreieck ABC stumpfwinkelig mit stumpfem Winkel 1) in A, 2) in B, 3) in C ist! Flächeninhalt eines Dreiecks in ​ℝ 3​ L Wie in ​ℝ 2 ​kann man auch in ​ℝ 3 ​beweisen: Satz Für den Flächeninhalt A eines von den Vektoren ​→a ​= (​a 1​ 1 ​​a 2​ ​1 ​a​ 3 ​) und ​ → b ​= (​b 1​ 1 ​​b 2​ ​1 ​​b 3 ​) aufgespannten Dreiecks gilt: A = ​1 _ 2 ​· ​� ____________ ​ →a ​ 2 ​· ​ → b ​ 2 ​– ​( ​→a ​· ​ → b ​) ​ 2 ​ 9.34 Berechne den Flächeninhalt des Dreiecks, das von den Vektoren ​→a ​und ​ → b​aufgespannt wird! a) ​→a ​= ​(5 1 2 1 1)​, ​ → b ​= ​(2 1 4 1 – 1) ​ b) ​→a ​= ​(0 1 5 1 3)​, ​ → b ​= ​(6 1 – 2 1 – 1) ​ c) ​→a ​= ​(2 1 – 2 1 3)​, ​ → b ​= ​(3 1 – 6 1 – 1)​ 9.35 Berechne den Flächeninhalt des Dreiecks ABC! a) ​A = ​(0 1 0 1 0)​, B = ​(5 1 2 1 3)​, C = ​(2 1 2 1 – 1) ​ b) ​A = ​(3 1 1 1 – 7)​, ​B = ​(0 1 5 1 3)​, C = ​(1 1 – 2 1 – 1)​ 9.36 Berechne den fehlenden Eckpunkt D und den Flächeninhalt des Parallelogramms ABCD! a) A = ​(0 1 0 1 0)​, B = ​(8 1 1 1 5)​, C = ​(2 1 4 1 10) ​ c) A = ​(6 1 6 1 8)​, B = ​(4 1 3 1 9)​, C = ​(2 1 – 3 1 – 1)​ b) A = ​(0 1 0 1 0)​, B = ​(3 1 – 2 1 – 3)​, C = ​(5 1 1 1 – 1) ​ d) A = ​(– 5 1 – 5 1 – 5)​, B = ​(2 1 4 1 – 3)​, C = ​(7 1 2 1 – 1)​ 9.37 Berechne den Oberflächeninhalt des Parallelepipeds mit der Grundfläche ABCD und der Deckfläche EFGH! a) ​A = (– 1 1 2 1 8​), B = (3 1 4 1 4), F = (5 1 1 1 5), G = (8 1 5 1 3) b) B = (12 1 3 1 –4),E = (1 1 6 1 1), F = (6 1 4 1 – 2), H = (– 3 1 9 1 2) 9.38 Zeige, dass A = ​(6 1 – 3 1 5),​ B = ​(7 1 1 1 6),​ C = ​(4 1 1 1 9),​ D = ​(3 1 – 3 1 8) ​ und S = ​(9 1 – 3 1 11) ​Eckpunkte einer regelmäßigen quadratischen Pyramide sind! Berechne den Mantelflächeninhalt dieser Pyramide! 9.39 Zeige, dass A = ​(0 1 – 5 1 2)​, B = ​(8 1 3 1 – 2)​, C = ​(2 1 15 1 10)​, D = ​(– 6 1 7 1 14) ​und S = ​(9 1 1 1 14) ​Eckpunkte einer geraden rechteckigen Pyramide sind! Berechne den Mantelflächeninhalt dieser Pyramide! a b AUFGABEN L A E F G H B C D Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=