Mathematik verstehen 6, Schulbuch

173 9.3 Einfache Anwendungen der Vektorrechnung in der räumlichen Geometrie 9.3 Einfache Anwendungen der Vektorrechnung in der räumlichen Geometrie Mittelpunkte, Schwerpunkte, Teilungspunkte R Wie in ​ℝ 2 ​kann man auch in ​ℝ 3 ​die folgenden Formeln herleiten: Mittelpunkt der Strecke AB: M = ​1 _ 2 ​·(A+B); Schwerpunkt des Dreiecks ABC: S = ​ 1 _ 3 ​·(A+B+C) Teilungspunkte kann man ebenfalls wie in ​ℝ 2 ​ermitteln. 9.15 Berechne die Mittelpunkte der Seiten und den Schwerpunkt des Dreiecks ABC! a) A = (0 1 0 1 0), B = (6 1 4 1 0), C = (8 1 6 1 4) b) A = (3 1 9 1 –5),B = (5 1 7 1 –7),C = (–3 1 3 1 3) 9.16 Ermittle den Punkt T auf der Strecke AB, der von A doppelt so weit entfernt ist wie von B! a) A = (2 1 1 1 0), B = (5 1 4 1 3) b) A = (– 2 1 3 1 5), B = (16 1 3 1 – 7) 9.17 Die Strecke AB wird in drei gleich lange Teile zerlegt. Berechne die Koordinaten der Teilungspunkte! a) A = (3 1 3 1 3), B = (6 1 6 1 9) b) A = (1 1 – 2 1 –2),B = (10 1 13 1 – 5) Parallele und normale Vektoren R Wie in ​ℝ 2 ​definiert man in ​ℝ 3:​ • Zwei vom Nullvektor verschiedene Vektoren ​→a ​und ​ → b ​in ​ℝ 3 ​sind zueinander parallel, wenn die zugehörigen Pfeile zueinander parallel sind. • Zwei vom Nullvektor verschiedene Vektoren ​→a ​und ​ → b ​in ​ℝ 3 ​sind zueinander normal (orthogonal), wenn die zugehörigen Pfeile zueinander normal sind. Wie in ​ℝ 2 ​kann man in ​ℝ 3 ​die folgenden beiden Sätze beweisen: Satz (Parallelitätskriterium) Zwei vom Nullvektor verschiedene Vektoren ​→a ​und ​ → b ​in ​ℝ 3 ​sind genau dann zueinander parallel, wenn ​ → b​=r·​→a ​mit r * ​ℝ* ​gilt. Satz (Orthogonalitätskriterium) Zwei vom Nullvektor verschiedene Vektoren ​→a ​, ​ → b ​* ​ℝ 3 ​sind genau dann zueinander normal, wenn ​→a ​· ​ → b ​= 0 ist. 9.18 Kreuze an, was zutrifft! 9.19 Gib jeweils drei konkrete Beispiele für Vektoren an, die auf den Vektor ​→a​normal stehen! a) ​→a ​= ​(2 1 – 2 1 1) ​ b) ​→a ​= ​(7 1 – 2 1 5) ​ c) ​→a ​= ​(2 1 1 1 9) ​ d) ​→a ​= ​(0 1 0 1 6)​ AUFGABEN R AUFGABEN R Ó Arbeitsblatt 3z86b6 ​→a ​ ​ → b ​ ​→a ​u ​ → b ​ ​→a ​© ​ → b​ weder ​→a ​u ​ → b ​noch ​→a ​© ​ → b ​ (4 1 – 6 1 2) (3 1 2 1 0)    (4 1 – 6 1 2) (– 2 1 3 1 – 1)    (4 1 – 6 1 2) (2 1 3 1 2)    Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=