Mathematik verstehen 6, Schulbuch

172 9 VEKTOREN IN ​ℝ 3​ 9.07 Berechne den Vektor ​ ⟶ AB !​ a) A = (2 1 3 1 –6),B = (7 1 7 1 5) b) A = (– 4 1 – 77– 7 1 0),B = (–4 1 – 5 1 3) c) A = (3 1 3 1 4),B = (–4 1 – 2 1 – 2) d) A = (5 1 – 3 1 6),B = (–3 1 7 1 5) e) A = (5 1 3 1 9), B = (9 1 7 1 – 5) f) A = (5 1 4 1 10), B = (–7 1 2 1 9) 9.08 Ein zum Vektor ​→a​gehöriger Pfeil wird vom Punkt A aus r-mal abgetragen. Berechne den Endpunkt B! a) A = (1 1 2 1 1), ​→a ​= (2 1 1 1 7), r = 2 c) A = (– 1 1 5 1 – 4), ​→a ​= (– 2 1 5 1 –3), r = –1,5 b) A = (4 1 7 1 – 3), ​→a ​= (5 1 0 1 –3), r = –1 d) A = (4 1 7 1 – 9), ​→a ​= (3 1 – 2 1 –1),r = –3 9.09 Berechne den fehlenden Eckpunkt D des Parallelogramms ABCD! a) A = (2 1 3 1 –6),B = (7 1 7 1 5), C = (4 1 4 1 4) c) A = (– 4 1 – 2 1 –3),B = (1 1 – 3 1 5), C = (3 1 6 1 7) 9.10 Berechne die fehlenden Eckpunktskoordinaten des Parallelogramms ABCD! a) ​A = ​(– 1 1 1 1 5)​, ​B = ​(5 1 3 1 1)​, ​C = ​(9 1 – 2 1 ​c ​3​)​, ​D = ​(​d ​1​ 1 ​d ​2​ 1 6)​ b) ​A = ​(1 1 5 1 – 4)​, ​B = ​(​b ​1​ 1 3 1 1)​, ​C = ​(14 1 ​c ​2​ 1 ​c ​3​)​, ​D = ​(6 1 8 1 – 6)​ 9.11 Ein Parallelepiped ist ein vierseitiges (eventuell schiefes) Prisma, dessen Begrenzungsflächen lauter Parallelogramme sind (siehe Abbildung). Von einem Parallelepiped kennt man die folgenden Eckpunkte. Berechne die Koordinaten der restlichen Eckpunkte! a) ​A = ​(0 1 0 1 0)​, ​B = ​(3 1 1 1 2)​, ​D = ​(1 1 – 1 1 – 1)​, ​E = ​(1 1 5 1 – 4)​ b) ​A = ​(1 1 – 2 1 1)​, ​B = ​(5 1 2 1 3)​, ​C = ​(7 1 2 1 – 1)​, ​E = ​(– 15 1 18 1 – 7)​ c) ​A = ​(– 1 1 2 1 – 5)​, ​B = ​(1 1 7 1 – 4)​, ​E = ​(3 1 0 1 3)​, ​G = ​(1 1 6 1 7)​ d) B = ​(7 1 – 4 1 5),​ C = ​(10 1 1 1 3),​ D = ​(4 1 3 1 2),​ H = ​(6 1 0 1 12)​ 9.12 In einem Parallelepiped ABCDEFGH ist ​→a ​= ​ ⟶ AB ,​ ​ → b ​= ​ ⟶AD ​und ​→c ​= ​ ⟶ AE .​ 1) Drücke die Raumdiagonalvektoren ​ ⟶ AG ​, ​ ⟶HB ,​ ​ ⟶ CE ​und ​ ⟶ FD ​durch ​→a ​, ​ → b ​und ​→c ​aus! 2) Zeige: Die Summe dieser Raumdiagonalvektoren ist der Nullvektor. 9.13 In einem Parallelepiped ABCDEFGH ist ​→a ​= ​ ⟶ AB ​, ​ → b ​= ​ ⟶ AC ​ und ​→c ​= ​ ⟶AH .​ Drücke die folgenden Vektoren durch ​→a ​, ​ → b ​und ​→c ​aus! a) ​ ⟶BH ​ b) ​ ⟶ EB ​ c) ​ ⟶ AE ​ d) ​ → FC ​ 9.14 Die nebenstehende Abbildung zeigt einen Würfel mit der Kantenlänge 6, dessen Eckpunkt A im Ursprung des Koordinatensystems liegt. a) Gib die Koordinaten aller Würfeleckpunkte an! b) Verschiebe den Würfel so, dass der Würfelmittelpunkt M im Punkt ​M 1 ​= (4 1 1 1 6) zu liegen kommt! Welche Koordinaten haben die einzelnen Eckpunkte dann? AUFGABEN R A E F G H B C D A E F G H B C D c a b A E F G H B C D c a b A E F G H B C D 3. A. 1. A. 2. A. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=