Mathematik verstehen 5, Schulbuch

223 11.2 Geometrische Darstellung der Addition und Subtraktion von Vektoren Wir fassen die beiden geometrischen Darstellungsmöglichkeiten der Addition von Vektoren aus R2 nochmals anhand eines Beispiels zusammen: ​(​ 4 1 ​) ​+ ​(​ 3 5 ​) ​= ​(​ 7 6 ​)​ 2. A. 1. A. 1 4 6 7 3 4 1 7 6 5 3 5 2. A. 1. A. 4 3 4 1 7 6 5 3 5 1 Punkt-Pfeil-Darstellung Pfeildarstellung Man sieht, dass diese Darstellungen im „Zweidimensionalen“ analog zu den vorhin erwähnten Darstellungen im „Eindimensionalen“ sind. Berechnen von Punkten Kennt man die Koordinaten eines Punktes A und eines Vektors ​ ⟶ AB​, so kann man mit Hilfe der Formel A + ​ ⟶ AB​= B die Koordinaten des Punktes B berechnen. Durch fortlaufende Anwendung dieser Formel gelangt man von bekannten Punkten ausgehend immer wieder zu neuen Punkten. 11.10 Von einem Parallelogramm ABCD kennt man die Eckpunkte A = (1 | 1), B = (5 | 2), D = (2 | 4). Berechne die Koordinaten des Eckpunktes C! Überprüfe anhand einer Zeichnung! LÖSUNG C = B + ​ ⟶ BC ​ Wegen ​ ⟶ BC ​= ​ ⟶AD ​folgt: C = B + ​ ⟶AD ​= ​(​ 5 2 ​) ​+ ​( ​ 1 3 ​) ​= ​(​ 6 5 ​)​ 2. A. 1. A. A B C D 11.11 Ein Schiff befindet sich im Punkt A und bewegt sich um den Vektor ​→a​bis zum Punkt B. Ermittle den Punkt B durch Zeichnung und Rechnung! a) A = (2 | 1), ​→a ​= (3 | 4) d) A = (– 3 | 4), ​→a ​= (6 | 0) g) A = (2 | 5), ​→a ​= (0 | – 8) b) A = (4 | 0), ​→a ​= (2 | – 5) e) A = (– 4 | 0), ​→a ​= (7 | 7) h) A = O, ​→a ​= (4 | 5) c) A = (– 3 | 4), ​→a ​= (7 | 2) f) A = (– 4 | – 1), ​→a ​= (2 | – 1) i) A = (– 1 | – 1,5), ​→a ​= (– 1 | – 1,5) 11.12 Ein Schiff befindet sich im Punkt A und bewegt sich zunächst um den Vektor ​→a​bis zum Punkt B und anschließend um den Vektor ​ → b​bis zum Punkt C. Ermittle B und C durch Zeichnung und Rechnung! a) A = (1 | 3), ​→a ​= (3 | 2), ​ → b ​= (4 | – 5) d) A = (1 | 0), ​→a ​= (– 4 | 4), ​ → b ​= (– 3 | – 7) b) A = (– 5 | 2), ​→a ​= (5 | – 4), ​ → b ​= (3 | 8) e) A = (2 | – 1), ​→a ​= (– 5 | 3), ​ → b ​= (8 | 2) c) A = (– 1 | – 1), ​→a ​= (– 2 | 3), ​ → b ​= (7 | 2) f) A = O, ​→a ​= (– 3 | 0), ​ → b ​ = (3 | 0) AUFGABEN R Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=